Technik > Tech-Talk Amps

Trainwreck Express

<< < (3/13) > >>

alberto:
Hi Tube_S_Cream!
Kannst Du uns mal über Deine Erfahrung mit Ceriatone berichten?
Wie teuer war das Shipping, wie lange hat's gedauert, wie hast Du bezahlt und wie lief die Zollabfertigung??
Hast Du noch andere Teile dort gekauft?
Finde deinen Trainwreck top!!!
Wo gibts einen Schaltplan davon??
AL :devil:

Tube_S_Cream:
Nik ist ein feiner Typ. Sehr entgegenkommend. Die Sachen waren bei mir innerhalb von 14 Tagen da. Das lag allerdings daran, daß er für mich extra die Netzteilplatine modden wollte, da mein Trafo nur eine 300V Wicklung hat statt eine gesplittete. Nach einer Mail, daß ich das auch selber hinbekomme, hatte ich die Ware 3 Tage später aus Malaysia.
Die Mails scheint der wohl sogar nachts noch zu beantworten.

Die Geschäftsabwicklung ist durch Paypal problemlos. Versandkosten sind auf seiner Homepage einsehbar. Nachher kommen dann noch 3% Einfuhrzoll + 16% Mehrwertsteuer auf den in der mitgelieferten Rechnung deklarierten Betrag.

Wie gesagt, Nik ist ein feiner Kerl :)

Wer Versandkosten sparen will, nimmt die Kits ohne Trafos und Drosseln. Gewicht kostet am meisten Geld im Versand. Der TW arbeitet auch gut den Hammond-Teilen oder halt Toneslut/USA.

Schaltpläne und alles technische KnowHow über den TW gibt's bei www.ampgarage.com.
Interessant ist vielleicht auch die Variante Trainwreck Liverpool, der 4x EL84 in der Endstufe hat.

Desweiteren finden sich unter seinen Bausätzen die amtlichen Vintage Marshalls von 18W bis Plexi und Co., dazu noch einige Juwelen von Matchless und Fender.

Gruß

Stefan

Tube_S_Cream:
So, jetzt glaube ich, die endgültige "Beröhrung" für den Express gefunden zu haben.
V1= JJ ECC83
V2= 12AX7EH (ziemlich unkritisch)
V3= JJ ECC82
Endstufe 2x JJ 6V6

Da mit der ECC82 als Treiber die Presence-Regelung kaum noch Einfluß zeigt, habe ich den Feedbackloop gänzlich rausgeschmissen. Hinter V3 hängt bei mir jetzt eine Art Mastervolume am Platz des ehemaligen Presence-Reglers. V3 selbst hat jetzt auch noch einen 3,3µF CAP über den Kathodenwiderstand bekommen. Das nette ist, daß ich auch etwas mehr Preamp-Distortion mit einbringen kann. Beim Original TW Express übersteuert als erstes die Endstufe, lange bevor die Vorstufe cruncht. Das Ergebnis klingt jetzt etwas "dumble-iger". So ein bisschen wie der Sound des Amps von Larry Carlton auf "Fire Wire"
Wollte gestern Nachmittag nur mal kurz den Sound antesten und habe erst nach zwei Stunden und Protest meiner heimkehrenden Frau erst wieder aufgehört. Ich kam nicht davon weg.
Wenn ich demnächst das Haus mal wieder leer habe, nehme ich mal ein paar Takes auf.

Gruß

Stefan

Athlord:
Moin,
ich grab diesen alten Thread mal aus.
Hab ja vor einiger Zeit hier im Marktplatz den Satz Ceriatone-Boards für den Express bekommen.
Den AMP habe ich nun soweit aufgebaut (Bilder gibt es heute Abend) und zusätzlich ein PPIMV Mastervolumen integriert.
Und dann natürlich Röhren probiert, die derzeitig (für mein Empfinden) beste Bestückung ist:
V1 TT 12AX7-V1
V2 TT 12AX7
V3  JJ 12AX7-Balanced
V4+5 Svetlana EL34

Ich habe etliche Röhren durchprobiert, auch mal eine NOS-Telefunken an V1 die war sehr Mikrophonisch.
Gut klang auch eine Mullard ECC82 an V3 - dann war (so wie Tube_S-cream schon schrieb) die Presence-Regelung nicht mehr wahrnehmbar...

Gruss
Jürgen

Tube_S_Cream:
Bei mir hat sich jetzt folgendes eingependelt...

V1 JJ 12AX7 Selected
V2 JJ 12AU7
V3 JJ 12AX7 Stand aber schon mal weiter oben.

V4/5 Svetlana EL34, wenn's richtig laut sein muß oder ich das Teil als Bass-Amp nutze  ;D , ansonsten JJ 6V6.
Volume ist bei mir auch ein 1 Meg Stereo-Pot, dessen 2. Hälfte hinter der 2. Gainstufe eingreift. Es liegt quasi als Längswiderstand vor dem Eingang der 3. Stufe, was dazu führt. daß bei kleinen Volume-Einstellungen auf ein 1/6 abgeschwächt wird.
Vom Handling her hat man dann ein Volume-Pot, das sehr weich einsetzt und auch im letzten Drittel noch eine richtige Schüppe drauflegen kann.

Die obere Schalterstellung des Switch bewirkt nicht nur eine Höhenanhebung durch den 50pF, sondern ist auch mit einem Bass-Boost , sodaß sich eine richtige Loudness-Reglelung ergibt.
Der Bass-Boost wird durch ein T-Filter parallel zum 2. Volume-Pot bewirkt (dazu habe ich die 2. Hälfte des Bright-Switch 2xUM benutzt)
Volume ist bei mir auch ein 1 Meg Stereo-Pot, dessen 2. Hälfte hinter der 2. Gainstufe eingreift. Es liegt quasi als Längswiderstand vor dem Eingang der 3. Stufe, was dazu führt. daß bei kleinen Volume-Einstellungen auf ein 1/6 abgeschwächt wird.
Vom Handling her hat man dann ein Volume-Pot, das sehr weich einsetzt und auch im letzten Drittel noch eine richtige Schüppe drauflegen kann.
Kommt für Bass genial. Für Gitarre nutze ich entweder die Flat-Einstellung (mit Effektgeräten vorm Amp) oder den 500pF-Boost-Cap.
Durch den Dynacord OT (M102B-Kern) liefert der Bursche ein Bassfundament, das richtig Spaß macht! Zuhause nutze ich das Schätzchen lieber als meinen Hartke 3500A. Richtig geil kommt das, wenn der Plec-Anschlag beim E-Bass den Amp leicht zum Crunchen bringt. :guitar:

Ist zwar alles in allem kein richtiger Wreck mehr, aber das Schätzchen kann schreien und fauchen,.... und auch schön "fendern"  ;)

Gruß

Stefan

(der schon seit einem Jahr nix mehr am Amp umgelötet hat... Never touch a running system...)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln