Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bogner Ecstasy

(1/4) > >>

mac-alex_2003:
Guten Morgen zusammen,

am Wochenende bin ich durch Zufall über den Schaltplan des Bogner Ecstasy gefallen. Der Reinhold hat da
ein paar nette Ansätze drin! Da ich mit meinem 3/100 nicht so gar weit von seinem entfernt bin (eigentlich sogar ziemlich nah, ist aber Zufall) dachte ich, ich rüst meinen mal um:

Der Boost-Schalter ist nahezu gleich, ich setz nur 150k ein
Der Spannungsteiler hinter der 2. Triode ist bei mir eher klassisch SLO-mäßig, dafür der 10k an der Kathode ein wenig höher.

Hat den Bogner schonmal jemand von Euch gespielt? Der Kanal klang net schlecht, allerdings war der Sound bei den Palm Mutes etwas matschig. Wenn man die leere E-Saite abgestoppt spielt schwingt diese ja leicht nach. Dieses Nachschwingen klang irgendwie leicht brazzelig und hat sich dann erst so nach 1-2 Sekunden als die Saite ruhig war auch beruhigt. Allerdings muss ich gestehen, dass das bei jedem Rectifier und Marshall, den ich bisher gespielt habe bei vollem Gain das selbe war!

An einer fehlenden Beschneidung der Bässe kann es imho kaum liegen (vorne 4,7n, danach 2,2n), jedenfalls war es mit höheren Spannungen als den angegebenen 256V so gut wie weg (außer bei fast schon schwachsinnig viel Gain, da kenn ich aber keinen Amp, der das nicht auch ein wenig macht, wie ist das eigentlich bei Euren SLO-Clones?).

Richtig klasse fand ich ihn dann mit diesen Änderungen:
R1 hoch auf 1,5 - 1,8k
R7 evtl. auf 680k
C4 runter auf 680nF bis 1uF
C10 weg
und die Spannungen dafür auf mindestens 350V hoch.

Das klingt mal richtig lecker  ;D
Allerdings bin ich dann schon fast wieder bei meinem 3/100 -Lead-Kanal.  ;D

Viele Grüße, Marc

Ach so: hier noch der Plan aus dem Netz:

Duesentrieb:
Der XTC ist quasi ein Marshall mit ner zusätzlichen Röhre - nicht mehr, aber auch nicht weniger. So klingt er auch, ziemlich erdig, manche würden (aus heutiger Geschmackssicht vielleicht "dumpf") sagen. Man sieht eben, woher der Reinhold kommt . . .

mac-alex_2003:
Ja, dumpf war er. Wenn der C10 draußen ist wirds aber richtig gut, der klaut schon enorm die Höhen!
Aber der SLO ist ja auch "nur" ein gepimpter Marshall, der Rectifier identisch mit dem SLO und der JTM45 eigentlich ein alter Fender, der 5150 hat auch wieder nur eine Triode mehr drin ...   Irgendwo klauen wir doch alle beim guten Fender  ;D

Wie ist das denn mit den Palm Mutes bei Deinen SLOs bei Gain voll offen? Hat mich bei dem Bogner doch mehr als sonst irritiert.

Duesentrieb:
Wenn man den SLO-Zirkus "stock" hat, dann sollte man das Poti nicht weiter als 7 - 7,5 aufreissen, die matschen dann (auch die Originale). Mit der berühmten Andy/ACY Methode (woher die das wohl haben  ;D ) kann man das aber in den Griff bekommen, wobei ich selbst dann bei 8.5 aufhöre  . . .

mac-alex_2003:
Hm, hab schon so viele Änderungen gesehen, was war nochmal die Andy/ACY-Methode   ??? HILFE  ???
War das 150k an der ersten Anode? Nee, ich glaub das war von Dir.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln