Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Microcontroller Kanal-Steuerung: Einstellungen Speichern?

<< < (2/4) > >>

Hank from hell:
Hallo,


--- Zitat ---Ich sehe da nur 2 Möglichkeiten.
1. Wirklich jedesmal das EEprom beschreiben.
2. Die Versorgung des Controllers so zu bauen, daß im Augenblick des Abschaltens der Controller noch kurtz von nen Elko versorgt wird (Quasi die elkos in der Siebung groß genug wählen). Ein paar msec müssten reichen zum speichern. Natürlich müsste man hier ständig den Powerschalter abfragen (Sobalt Aus dann speichern).
--- Ende Zitat ---


Die 2. Methode ist auch das einzige gewesen was mir bisher eingefallen ist, allerdings wüsste ich nicht wie man die Versorgungsspannung ohne allzu großen aufwand "überprüfen" kann, d.h. ob sie unter nem bestimmten Schwellenwert liegt und dann speichern.



Gruß,

Johannes

NOS:
Hallo,

Anodenspannung runterteilen, AD-wandeln und beim Übergang nach Null abspeichern?

Setzt natürlich einen Standby + dessen Benützung voraus...

mfg NOS

hofnar:
Ich würde es sogar eher über nen Optokopplermachen. Bin was ängstlich mit den hohen Spannungen.

MetalBasti:
Hi,

Genau dafür gibt es doch externe Interrupts oder?
Sobald die Betriebsspannung absinkt löst man einen Interrupt aus. Das ließe sich mit einem Transistor und ein paar passender Z-Dioden realisieren.
Der µP sollte mehr als genug Zeit haben um den aktuellen Status im EEProm zu speichern.

Genaueres kann ich dir jetzt nicht sagen, weil ich selbst so gut wie keine damit habe, aber vielleicht klappts :)

Gruß Basti

Hank from hell:
Hallo,


--- Zitat ---Genau dafür gibt es doch externe Interrupts oder?
Sobald die Betriebsspannung absinkt löst man einen Interrupt aus. Das ließe sich mit einem Transistor und ein paar passender Z-Dioden realisieren.
Der µP sollte mehr als genug Zeit haben um den aktuellen Status im EEProm zu speichern.

Genaueres kann ich dir jetzt nicht sagen, weil ich selbst so gut wie keine damit habe, aber vielleicht klappts Smiley
--- Ende Zitat ---

So werde ich es auch mal versuchen (hab noch nen kleinen Tip bekommen ;)). Also vor meinem Spannungsregler (µC bekommt die Betriebsspannung über die Heizwicklung) mit Hilfe eines Widerstands und ner Zenerdiode die Betriebsspannung überwachen, dann damit nen externen Interrupt auslösen.

Der µC wird dann bei abgeschalteter Betriebsspannung noch mit der Restspannung aus nem Kondensator gespeist (per Diode von der restlichen Spannung getrennt). Wenn der Interrupt auslöst werden alle Ausgänge abgeschaltet (Stromverbrauch senken...) und dann wird gespeichert. Ich hoffe nur, dass das ganze so funktioniert und dass das Beschreiben des EEPROMs schnell genug geht bzw. die Restspannung aus dem Kondensator lange genug hällt.



Gruß,

Johannes

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln