Technik > Tech-Talk Amps

Fragen zum AMPEG SVT-Preamp, Bereich Midrange Select

(1/4) > >>

Tube_S_Cream:
Hallo zusammen,
da ich mir für meinen Fünfsaiter auch mal was nettes "Glimmendes" gönnen wollte, kam ich auf die Idee. einen schönen Bass-Preamp zu bauen, um meine Transen-Endstufe mit einem ordentlichen Signal zu beschicken. Da die Amp-Models für den SVT schon ind er Johnson J-Station und dem ZOOM B2 eigentlich von allen Models am besten klingen, kam mir die Idee, so ein Teil mal nachzubauen. So weit, so gut. Schaltung ist im Anhang.
Was mich nur etwas stutzig macht, ist die Midrange-Schaltung, bzw. die Darstellung des Umschalters. Es wird nicht so richtig klar, ob es sich um einen richtigen Drehschalter 1x5 handelt oder um irgendein besonderes Kreuz-Knobel-Geknütze.
An die Original-Induktivität (320821-1) wird man wohl schwerlich herankommen, sofern man nicht ein Original-Ersatzteil ordert. Die Werte auszurechnen, dürfte aber auch nicht die Welt sein. Die Caps und die Centerfrequenzen sind ja bekannt.
Gibt's noch irgendwo Pläne, wo gerade dieser Schalter und seine Verdrahtung
etwas besser ersichtlich ist?

Ich hoffe im allgemeinen ja mal, daß der Löwenanteil des Sounds durch die Vorstufe des SVT geprägt ist. Da der 6550-Bolide laut Ampeg-Angaben bei 300W ja gerade mal 3-4% Klirrfaktor hat und einen gradlinigen Frequenzgang aufweist, dürfte es (zumindest wenn man keinen Power-Amp-Overdrive fährt) auch eine gute PA-Endstufe tun. Ich fürchte mal, wär einen SVT-Classic dauernd in die Sättigung fährt, hat kaum noch Freunde  >:D :devil: :guitar: (ausser Gehörlose und Magenumempfindliche...)

Gruß

Stefan

BuggyAndy:
Hi,
dürfte sich um einen Schiebeschalter handeln der 2x2 Kontakte in 3 Schaltstellungen schaltet.

Gruß, Andy

loco:
Hallo
BuggyAndy hat recht,genauso ist es.Bei neuen SVT s   wird an dieser Stelle ein Drehschalter verwendet.
Gruß aus Hamburg--.-loco

P.eat:
Hi,

  vielleicht helfen dir diese pdfs weiter 8)

Wo wir gerade dabei sind. Kann jemand erklären was der "Drive" Regler im SVP-Pro genau macht.

hoffe ich konnte helfen,

Peter

Tube_S_Cream:
Danke P.eat!
Alles, was ich brauche!

Was mich nur wundert:
Ampeg verwendet ja die 12DW7 oder ECC832 für die Gainstufen mit Kathodenfolger .
Ist die 12AX7 hier nicht ein wenig blauäugig? Die zulässige Maximalspannung zwischen Filament und Kathode ist bei so einer Schaltung bei einigen 12AX7 schnell überschritten...


Die Spule ist jetzt kein Problem mehr.
Als Kern geht übrigens sowas super:
http://www.spulen.com/shop/product_info.php?cPath=48_106&products_id=140&osCsid=1667dda1161f86d48e448b0517abf790

Insgesamt 91 Windungen drauf mit Tap bei der 40. und der 71. Windung.
Dadurch bekomme ich die Teilinduktivitäten von 30, 90 und 150mH.
Habe diese Kerne auch schon für andere Sachen eingesetzt(auch als erweiterte Klangregelung in E-Gitarre. Diese Ringkerne sind absolut brummunempfindlich!
Durch die relativ geringe Windungszahl komme ich auf ohmsche Widerstände um 1 Ohm.
Fast eine ideale Induktivität...

Gruß
Stefan


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln