Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhren Verzerrerpedal...

<< < (4/7) > >>

Kramusha:
Right, und das meinte ich mit "fertig verkaufbaren Amp". Absolute Sicherheit, dass niemandem etwas passieren kann.

Manchmal kommts mir so vor, als wollten manche Leute einfach nur möglichst Schnell möglichst viele Beiträge schreiben.

Lg Stefan :)

blaublaublau:
Erstmal vielen Dank für eure Kommentare. Ich habe mein Projekt hier eingestellt um von erfahreneren Leuten lernen zu können...

Kommen wir gleich zum wichtigsten: Sicherheit!

Marc, du hast sicher recht einem Anfänger wie mir erstmal den Tarif durchzugeben. Aber ich glaube in diesem Fall hast du etwas übers Ziel hinausgeschossen.

Wenn ich das richtig verstehe, würde mein Pedal in die VDE Schutzklasse 3 (Schutzkleinspannung SELV) gehören. In dieser Klasse sind DC Spannungen bis 120 Volt zulässig, und werden vom VDE als nicht lebensbedrohend eingestuft. Schutzleiter sind nicht erlaubt.

Das allseites bekannte V-Twin Pedal von MesaBoogie wird doch auch mit einem 12 V AC Netzteil ohne Schutzleiter betrieben. Intern wird die Spannung aber mit einem Trafo auf über 200 Volt Transformiert!

Hinzu kommt, dass eine Ladungspumpe nicht in der Lage ist hohe Ströme zu liefern. Leider habe ich noch keine genauen Angaben hierzu gefunden. In allen mir bekannten Quellen heisst es die maximale Stromstärke sei von Frequenz und Kapazität der C's abhängig. Wers genauer weiss, bitte sagen! Ich nehme aber an, dass bei einem Kurzschluss durch berühren die Spannung gleich zusammenfallen würde.

Aufgrund dieser Überlegungen halte ich meinen Konzept nicht für fahrlässig. Sollte ich etwas komplett falsch verstanden haben, lasse ich mich gerne belehren...


Dass mein Aufbau noch nicht "serienreif" ist, habe ich verstanden!


Zum fehlenden Koppel-C nach dem Kathodenfolger. Das ist klar ein Fehler, wird sofort eingefügt. Hinzu kommt, dass in meinem Schaltplan ein R fehlt! Zwischen Pin 3 von V3 und dem Schleifer des Master-potis ist noch ein 3,5M Widerstand. Die gemessene DC-Spannung am Ausgang lag daher nur bei 1 Volt. Daher hat mein Marshall wohl nicht protestiert.

Einen weiteren Fehler im Schaltplan habe ich noch entdeckt. Die Gleichrichterdiode für den Heizkreis ist nicht bezeichnet. Dort wurde eine 1n4002 verbaut. Somit ist, glaub ich, diodenmässig alles im Grünen Bereich.

Zu den KoppelC's. Ich habe diese nach Gehör ausgewählt. Waren sie grösser, hats gematscht. Soo dünn ist der Sound in Wahrheit nicht. Kann sein, dass die Balance zwischen Kathodenbypass-C an V1 und den KoppelC's noch nicht optimal ist. Werde ich nochmals überdenken...

Mit der Tone Regelung bin ich eigentlich zufrieden. Sie macht genau was sie soll und knistern tuts nicht.

Die Kathoden R's an V2 sind übrigens 4,4K und nicht 7,4K! Ich bin Linkshänder, habs nicht so mit der Handschrift...

Nun eine Frage. Was genau sind Gitterblockaden? Ich finde dazu nichts vernünftiges.



Nehmts mir nicht übel, wenn ich mein Pedal noch nicht dem Shredder übergebe.  :) Ich glaub das kommt schon noch hin.


Gruz

Blau

blaublaublau:
ok, ihr wart schneller..

mac-alex_2003:

--- Zitat von: blaublaublau am  7.02.2007 09:49 ---Marc, du hast sicher recht einem Anfänger wie mir erstmal den Tarif durchzugeben. Aber ich glaube in diesem Fall hast du etwas übers Ziel hinausgeschossen.

--- Ende Zitat ---

Wenn Du das glaubst hast Du den hinter Sicherheit absolut nicht verstanden. Das ist nicht übers Ziel hinausgeschossen sondern allererste Grundlage!


--- Zitat von: blaublaublau am  7.02.2007 09:49 ---Wenn ich das richtig verstehe, würde mein Pedal in die VDE Schutzklasse 3 (Schutzkleinspannung SELV) gehören. In dieser Klasse sind DC Spannungen bis 120 Volt zulässig, und werden vom VDE als nicht lebensbedrohend eingestuft. Schutzleiter sind nicht erlaubt.

--- Ende Zitat ---

Und was bekommst Du über die Masse Deines Marshalls aufs Gehäuse Deines Pedals drauf? Die Masse des Amps hängt 100% an Schutzerde. Damit auch Dein Gehäuse. Und das wars dann mit Schutzklasse 3.

Und was macht Mesa? Ich hab so ein Ding noch nicht aufgehabt, aber so könnte es gehen:
Netzteil extern nach VDE, Netzteil intern in extra Kunststoffgehäuse, Gehäuse (wenn aus Metall) Masseseitig von Signalmasse getrennt.


--- Zitat von: blaublaublau am  7.02.2007 09:49 ---Mit der Tone Regelung bin ich eigentlich zufrieden. Sie macht genau was sie soll und knistern tuts nicht.

--- Ende Zitat ---

DC gehört wenn vermeidbar nicht an ein Poti. Glaubs einfach.


--- Zitat von: blaublaublau am  7.02.2007 09:49 ---Nun eine Frage. Was genau sind Gitterblockaden? Ich finde dazu nichts vernünftiges.

--- Ende Zitat ---

Das ist das was Du hörst wenn Du spielst. Merkbar v.a. in den Bässen. Deine Bässe matschen nicht aufgrund zu hoher Verstärkung, sondern weil Gitterstrom fließt. Dadurch klingt das ganze einfach daneben, so kratzig kaputt. Details kannst Du bei aikenamps nachlesen, dort ist das sehr gut erklärt. Dafür spricht auch, dass es besser wurde bei den kleinen Koppel-Cs. Mach die groß und zieh die Spannung an den Gittern runter. Evtl. Gridstopper hin.


--- Zitat von: blaublaublau am  7.02.2007 09:49 ---Nehmts mir nicht übel, wenn ich mein Pedal noch nicht dem Shredder übergebe.  :) Ich glaub das kommt schon noch hin.

--- Ende Zitat ---

Du sollst es auch nicht shreddern, sondern einfach ordentlich und sicher aufbauen. Das ist kein Hexenwerk, aber ein Röhrengerät mal schnell zusammenknallen ist es auch nicht. Mach Dir einen ordentlichen Plan wie Du das verdrahten möchtest, stell ihn doch hier ein, da werden Dir bestimmt viele hier helfen. Schau Dir diverse Bau-Threads an, wie solche Aufbauten realisiert werden, auch da kannst Du Dir Ideen holen.

Viele Grüße, Marc

blaublaublau:
Es würde mich schon sehr interessieren wies MesaBoogie wirklich gemacht hat. Das Gehäuse ist ja aus Metall, soviel ist klar. :)

Weiss irgend jemand genaueres?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln