Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Blechgehäuse = Brummproblem???
HenningK:
Hi Andi,
der Käpt'n hat uneingeschränkt recht mit seinem Einwand bzgl. magnetischer Abschirmung. Habe aber selber vieles in Alu gebaut ohne derartige Probleme. Also nicht, daß es nicht geht, aber es kann zum Problem werden.
Kleiner Tip: Wenn es Dir um Optik geht und Dir VA zusagt: Die meisten VA Sorten sind nicht magnetisch, verhalten sich also ähnlich wie Alu oder Kupfer. Nur sogenannter 'ferritischer Edelstahl' enthält magnetisierbare Anteile und ist Stahl in etwa ebenbürtig bzgl. magn. Abschirmung. Hab die Sorten nicht parat aber dein Metallhändler kann Dir Auskunft geben.
Kleiner Tip als Bezugsquelle für alle Metalle:
http://www.wilmsmetall.de/catalog/
Da hol ich mir alles was ich brauche, ist bei mir in der Nähe aber die versenden auch. Sind sehr nette Leute und geben auch Auskunft am Telefon. Haben ein irrsinns Lager mit allem was das Herz begehrt.
Henning
AndiG:
;D Super,
vielen Dank, für die ausführlichen Infos. Ich denke daß es normales Stahlblech wird, da gefällt mir die Optik am Besten... ;D Wenns dann mal fertig ist zeig ich auch mal n paar Fotos rum.
Andi
Headsurgeon:
Was der Kaeptn ueber die elektrischen und ferromagnetischen Eigenschaften von Stahl geschrieben
hat, ist richtig.
Nur kann man durch zu duennes Stahlblech wie beim Hughes&Kettner Trilogy
mechanischen Brumm bekommen.
Das Chassis selbst gibt dabei Schall ab, erregt durch das Magnetfeld des Trafos.
Also wenn Stahl, dann dickes Blech nehmen.
Stehende Montage ohne Chassis-Durchbrueche sind immer von Vorteil.
Gruesse.
Feierabendklampfer:
Hi!
Meiner Meinung nach ist Eisen das beste zum Abschirmen magnetischer Einstreuungen. Stahl wird ja bekanntlich aus Eisen gemacht und verliert mehr oder weniger dabei diese Eigenschaft je edler er wird. Der Top-Werkstoff dafür ist MU-Metall eine Eisensorte mit allerbesten Magnetisierungseigenschaften - aber viiiiel teuer :'(.
Bleibt die Lösung Eisenblech. Als ich einen Trafo abgeschirmt habe bin ich in den Laden und hab mit Hilfe eines Magneten und einer Federwaage das Eisen mit der besten Magnethaftung herausgesucht. ;) Glücklicherweise war es auch das weichste Metall um es um den Trafo zu biegen. Für Gehäusebau ist das aber wieder nachteilig, ebenso die Rostanfälligkeit.
Man muss also den Kompromiss finden.
Bastlergruß
Headsurgeon:
Fuer die, die es uebertreiben wollen: man kann auch mehrere Lagen unterschiedlicher
Blechsorten nehmen.
Mumetall hat zwar eine hohe Permeabilitaet, aber nicht bei hohen Feldstaerken, d.h.
es saettigt leicht.... und wird damit wirkungslos.
Also benutzt man Mumetall als innerste Lage um den abzuschirmenden Bereich, und
Stahlsorten mit weniger Permeabilitaet, aber hoeherer Saettigungsfeldstaerke weiter
aussen.
Gruesse.
--- Zitat von: Feierabendklampfer am 20.02.2007 15:30 ---Hi!
Meiner Meinung nach ist Eisen das beste zum Abschirmen magnetischer Einstreuungen. Stahl wird ja bekanntlich aus Eisen gemacht und verliert mehr oder weniger dabei diese Eigenschaft je edler er wird. Der Top-Werkstoff dafür ist MU-Metall eine Eisensorte mit allerbesten Magnetisierungseigenschaften - aber viiiiel teuer :'(.
Bleibt die Lösung Eisenblech. Als ich einen Trafo abgeschirmt habe bin ich in den Laden und hab mit Hilfe eines Magneten und einer Federwaage das Eisen mit der besten Magnethaftung herausgesucht. ;) Glücklicherweise war es auch das weichste Metall um es um den Trafo zu biegen. Für Gehäusebau ist das aber wieder nachteilig, ebenso die Rostanfälligkeit.
Man muss also den Kompromiss finden.
Bastlergruß
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln