Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic: Das Konzept
cliff:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 8.03.2007 22:28 ---Wie kann man denn Schlauch sauberer abschneiden ????? Was hasch denn Du geraucht heute ? O0
;D ;D ;D
Und vor allem: Gib mir auch was davon ab!
;D ;D ;D ;D ;D ;D
Vielen Dank erstmal flflgifi ;D (irgendwie kann ich mich heute abend nicht mehr so ganz konzentrieren, sorry ;D)
Die Conrad-Cs hab ich bisher noch nicht getestet, ist aber auch nur der eine.
Das Layout habe ich im Bereich des PI/NFB noch etwas optimiert, um längere Leitungswege zu vermeiden. Ich häng das mal als pdf hier ran. Die PP-Dateien werd ich nach dem Bestücken dann online stellen, falls noch ein paar Änderungen reinkommen.
Das mit den Drähten ist übrigens so eine Sache. Rollt man die ab, sind sie immer leicht krumm. Man kann sie jetzt mit zwei Zangen o.ä. strecken, um sie gerade zu richten. Dabei werden jedoch die Gefüge verändert und der Draht durch den Zug plastisch verformt und geschwächt. Ob das jetzt was ausmacht oder nicht kann ich spontan nicht sagen. Gefühlsmäßig finde ich es besser, mit den Fingern den Draht durch "Ausstreichen" glatt zu bekommen und mit ein paar kleinen Restwellen zu leben.
Euch auch noch einen schönen Abend, ich geh jetzt mal aufräumen ;D
Viele Grüße,
Marc
--- Ende Zitat ---
Moin Marc!
Ich hab noch etwas von dem gelben Schlauch da kann ich eventuell auch noch etwas bekommen. Sachst mir einfach bescheid. Den Silikonschlauch von Conrad auch an zwei Orten verwendet. Der ist allerdings wirklich schwierig draufzuziehen.
Übrigens: Ich habe Klosteine geraucht. :smoke:
Greets Klaus
mac-alex_2003:
Servus!
Klosteine? Bist Du eklig!
Danke für das Angebot mit den gelben Schläuche. Aber sind wir mal ehrlich, Silikon ist einfach geiler ;D ;D
Und dann den Silikon-Schlauch mit Silikon-Gleitspray behandeln. Jammy, das flutscht nur noch so rein ;D ;D
@Dote
Wie ich ja schon geschrieben habe, bin ich auf die Masseführung auch gespannt. Theoretisch sollte es funktionieren, da das Chassis wie eine große Masse-Leiste aufgebaut ist und die kleinen Ströme von der einen Seite zur anderen mit den höheren Strömen führt. Was rauskommt ist dann der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Es macht richtig Spaß, einen Amp mal ganz rudimentär ohne Schnickschnack, Steckverbinder, Midi-Leiterplatten etc. aufzubauen. Mein großes Top war da schon komplett anders aufgebaut. Leiterplatten rein, Stecker rein ...
Bzgl. Masseführung kannst Du Dir mal Larrys Amps anschauen. Wenn mich meine Augen nicht täuschen lässt er alle (!) Massen, sogar die Heizungsmasse (so wie es aussieht heizt er mit 12VDC) übers Chassis laufen. Das wär mir dann doch zu gefährlich. Aber wenns funktioniert ...
Viele Grüße,
Marc
cliff:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 8.03.2007 23:34 ---Servus!
Klosteine? Bist Du eklig!
--- Ende Zitat ---
Ja, so etwas machen wir im wilden Hamburg..... O0
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 8.03.2007 23:34 ---Danke für das Angebot mit den gelben Schläuche. Aber sind wir mal ehrlich, Silikon ist einfach geiler ;D ;D
Und dann den Silikon-Schlauch mit Silikon-Gleitspray behandeln. Jammy, das flutscht nur noch so rein ;D ;D
--- Ende Zitat ---
Ja, Silikon hat Art.... und das mit dem Spray hätte mir auch einfallen können. Ich hab noch so viel von dem Conrad Schlauch, aber wer weiß, vielleicht gibt es ja bald den Marc-Classic-Clone von cliff.... ;D Da könnte ich den verbraten.
Gruß Klaus
mac-alex_2003:
Guten morgen zusammen,
ich möchte mich hiermit in aller Form, vor allem bei Klaus, dafür entschuldigen, dass ich ihn gestern etwas ruppig angefahren habe.
Dies war absolut nicht meine Absicht, ich meinte es eher spaßig in Bezug auf das schönere Abschneiden von Silikon.
Auch die Erläuterungen zu den Drahtreissereien waren lediglich dazu da, die Grenzen der Mechanik aufzuzeigen. Ich habe mich lediglich gewundert,
dass Joachim hier etwas gerissen ist, und wollte wissen wie das passieren kann.
Ich hoffe, Ihr nehmt dies an und seid weiterhin mit viel Freude dabei.
An manchen Tagen (und die sind Gott sei Dank eher selten) sollte man sich einfach zurückhalten ...
Viele liebe Grüße,
Marc
ACY:
Moinsens Leudde!
Habe jetzt auch mal wieder reingeschaut, und ich finde wir sollten einen eigenen Bereich mit dem Titel "Lötkunst" einrichten lassen! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!
Ich bin da auch so ein "verrückter", denn bei mir muß es bei allen Dingen die ich löte auch richtig geil aussehen! Egal ob E-Fach einer Guitar, Effektgerät, oder was auch immer!
Kurze Frage: Welche Kabel mit welchem Querschnitt verwendest du bei dem Amp? (vielleicht habe ich es überlesen?) - Stop, habe gerade gesehen, daß du die 0,5er von Dirk verwendest. Da ich ja kein richtiger Fachmann bin, und deswegen anders denke werde ich stärkere Kabel verwenden im gesamten Amp! Ich habe zu einigen Dingen meine eigenen Theorien, das war ja auch der Grund, weshalb ich die Kabel am AÜ von Ingo deutlich stärker haben wollte.
Caps verwende ich die MKT72 (Polyester) von Electel, das ist eine deutsche Firma, die schauen auch sehr ähnlich aus wie die TAD´s "Mustards"!
Den Kohlepress - Slope in dem einen 2203er von mir werde ich wahrscheinlich schaltbar machen mit einem Kohleschicht, da er mir für bestimmte Anwendungen dann doch etwas zu weich ist.
Bin mal sehr gespannt, wie das Teil am Ende dann klingen wird!
Grüsse, "ACY"
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln