Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic: Das Konzept
MacCaldres:
ich meinte die obere und unter kante
die nach innen biegen, das würde meiner nach besser aussehen als das rundfräsen
aber ansonsten Genial, genauso wie der erste Müller
raffau:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 6.04.2007 20:14 ---Hallo zusammen,
für alle die sich ein bischen was runterladen wollen.
Hier ist die erste Version der Bauanleitung:
http://www.muelleramplification.de/Bauanleitung_Mueller_Classic_A4.pdf
Achtung: Die Datei hat ca. 8MB und ist in DIN A4 Größe.
Die Originaldatei im richtigen Maßstab liegt bei 20MB. Wenn jemand sie möchte einfach melden, ich schicke ihm
dann entweder einen Link oder gerne auch eine CD zu.
Viele Grüße und viel Spaß beim Anschauen,
Marc
--- Ende Zitat ---
hallo marc,
kannst du bitte die bauanleitung noch einmal hochladen?
finde sie nicht mehr auf deiner seite!
danke im voraus
Dr. Nöres:
Der Ur-Classic ist auch als "Leserbrief" in Jogis Röhrenbude vorgestellt worden:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Marc-Alexander-Mueller-Classic/Mueller_Classic_Beschreibung.htm
Dort kannst Du den Schaltplan und die Bau-Beschreibung herunterladen.
Viel Spaß!
Sören
raffau:
danke!
jamesmyself:
Hey guys
Ich weis, das Thema is schon älter, aber hab das trotzdem mal durgelesen. Super Sache das. Am Schaltungskonzept hab ich zwar nicht ganz alles kapiert, aber das ist jetzt erstmal egal. Was ich aber wissen möchte. Warum Verwendest du 3 verschiedene Heizsysteme? Was hat ein DC Heizungssystem für ein Vorteil gegenüber einem AC? Geht das nicht alles mit einem AC Heizungssystem?
Meinst du AC könnte den Signalweg beeinflussen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln