Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
Dirk:
Hi,
hier ist ein TS mit zwei Potis verbaut, so als Beispiel.
http://www.tube-town.net/diy/tt66/tt66-1.pdf
Gruß,Dirk
Ron55555:
ah klar, genau das wollte ich wissen,
jetzt raffe ich das auch,
wenn ich also z.b. wie in dem Stage I Mod das Marshall Tone Stack nehme
löte ich statt dem 25 kohm Lin Poti ein 25 k Widerstand oder halt mittelwert 10-15 k ein,
einfach weg lassen würde sch.... klingen
Striker52:
So ist es. Ich würde dir empfehlen, probehalber entweder ein Poti für Mid einzusetzen und den gewünschten Sound durch Hörproben zu ermitteln. Wenn du deinen Traumsound gefunden hast, kannst du den am Poti eingestellten Wert messen und durch den nächstliegenden Festwiderstand ersetzen.
Viel Spaß,
Striker52
Ron55555:
stimmt, dann hab ich genau den wert den ich brauche,
ich hab mein GA5 erst letzte Woche bekommen und JJ Röhren rein gesetzt und bin eigentlich
so weit super zufrieden, bissl mehr höhen wären nicht schlecht, der Bass EQ ist irgenwie etwas fehl am Platz,
aber wird sich nach dem Stage I hoffenlich verbessern wie ich auf den letzten 24 Seiten gelesen habe,
ich hab gesehen auf Seite 13 das du nur ein Tweed Poti für die Klangreglung eingebaut hast,
wie wirkt sich das kurz gesagt auf den Klang aus, Tweed Poti selber sag mir nicht so viel,
hab als zweiten Amp nen Fender der hat nur Bass und Höhen und das langt
PS: wenn C3 und C4 auf 2,2 uF senke müssen die über 400V sein, ich hab noch axiale Elkos da die sind bis 350V
Striker52:
Das Tweed-Poti wirkt im Wesentlichen auf die Höhen. Wenn dir der Amp zuwenig Höhen hat, empfehle ich Dir für's Erste nur mal den R1 auf 1M zu erhöhen. Du wirst staunen; das wirkt wahre Wunder. Als nächstes kannst Du das EQ-Board mal ablöten (einfach die beiden Anschlüsse an Punkt a und b auf der Hauptplatine ablöten oder durchschneiden) und stattdessen einen Widerstand mit 5,6k zwischen a und b löten. Wenn Du dazu die durchtrennten Leitungen zum EQ-Board benutzt, kannst das auch ganz leicht wieder rückgängig machen.
Wenn du dann noch mehr Dampf brauchst, ersetze die beiden Widerstände R6 und R7 durch 470k (R6) und 100k (R7). Dann kannst Du eine Tweed-Tonblende wie im Anhang einlöten und / oder einen Bright-Kondensator über R6 löten. Aber den stärksten Effekt bzgl. des Klangs wirst Du mit den ersten beiden Maßnahmen erzielen.
Die Mods an den Kathoden der Vorstufenröhre kannst Du später nachholen. Aber das führt dann schon weiter und ist hier im Thread beschrieben.
Viel Spaß,
Striker52
Edit: Für C3 und C4 reicht eine Spannungsfestigkeit von 16V. Höhere Spannung fällt an der Stelle nicht an.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln