Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
Ron55555:
--- Zitat von: beano am 6.06.2010 07:17 ---
P.S.: Hast du mal die Länge der Schrauben mit denen das Chassis montiert wird gecheckt?? Wenn die ein bisschen zu lang ist, würde die IMO den Kontakten des Standby-Schalters gefährlich nahe kommen! Oder sieht das auf dem Foto nur so aus?
--- Ende Zitat ---
ungeduldig wie ich bin, hab ich mich gleich vorm Frühstück ran gesetzt,
kleiner Fehler mit starker auswirkung, mit der Schaube habe ich schön ein Kabel auf Masse gelegt,
das erklärt das Brummen und die überhitzung des Netztrafo, durch Kurzschluss,
ich ärgere mich mal wieder selbst über meine unachtsamkeit,
das mit dem 8 Ohm anschluss habe ich jetzt nicht noch mal probiert, aber technisch sollte es
doch so sein dass ich die beiden nur Parrallel lege oder?
Striker52:
Ärgere dich nicht, aus Fehlern lernt man! Solange nix abgeraucht ist, geht's ja noch.
Funzt denn jetzt alles (ohne den 8 Ohm Anschluß)?
Übrigens: Wenn deine Spannungen im Betrieb noch zu hoch sein sollten, da du den Widerstand im Netzteil nicht erhöht hast, gibt's eine ganz einfache Maßnahme, um alle Spannungen (Hochspannung und Heizung) zu reduzieren: Benutze primärseitig am NT statt der 230V-Anzapfung die für 240 Volt. Dann sparst du dir die ganze Pfriemelei mit der Anpassung von Widerstandswerten.
Gruß Striker52
Ron55555:
wie wirkt es sich den aus wenn die spannung zu hoch ist,
ich bin eigentlich zufrieden,
und zu den 8 Ohm ausgang, den klemm ich doch nur parallel an, oder muss ich da was zwischen schalten
wie zb ein schalter
Striker52:
Solange die Anodenspannung an der EL84 bei 300V liegt und die Heizspannung der Röhren bei 6,3 V ist alles ok. Deutlich höhere Heizspannung bedeutet schnellerer Verschleiß. Deutlich höhere Anodenspannung der EL84 bedeutet zu hohe Verlustleistung und damit ebenfalls höherer Verschleiß. Wurde hier im Forum alles schon ausführlich diskutiert.
Den 8 Ohm Anschluß kannst du genauso beschalten wie den 4 Ohm Anschluß. Ich hab nen Umschalter eingebaut, weil das einfacher zu realisieren war, und weil ich dann nicht versehentlich beide Anschlüsse anzapfen kann.
Ron55555:
dann werd ich heut abend noch mal messen mit eingesteckter Röhre,
und gegebenen falls auf 240 V stecken,
beim ausgang habe ich noch einen schalter den ich dazwischen setzen kann,
die zweite Buchse finde ich ganz praktisch da ich beim Combo den stecker vom speaker
so ohne aufschrauben nicht raus bekomme
Edit: ich seh grade, ich hab noch einen 1 kOhm 5W Widerstand rum zu liegen, ist nur ganz schön groß das teil
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln