Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
bea:
Ja klar.
Meine VJH modde ich gerade in Richtung maximal clean (bzw. für den Bass geeignet). Da macht es dann einen Sinn, die C3 und C4 komplett zu entfernen, ebenso auch den Spannungsteiler R6/R7 (oder R7 entfernen und R6 durch 100 k ersetzen, erlaubt das Hinzufügen eines Gain-Switches). Guggsdu hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7929.msg119156.html#msg119156
Über den Vorverstärker habe ich bewusst nichts gesagt, weil ich nicht wusste, wass Du mit Deinen Veränderungen bewirken möchtest - also wohin die Reise klanglich gehen sollte.
Ach, ich sehe grad Deinen Schaltplan vom 24.6. : in beiden Stufen 2,2 uF als Kathoden-C ist ja schon wirklich ziemlich drastisch; vielleicht macht es ja einen Sinn, nur in der ersten Stufe mit einem kleinen Wert zu arbeiten (2.2 uF oder 4.4 uF, also die beiden frisch ausgelöteten Elkos parallel) und in der zweiten Stufe probeweise mal ganz auf den Kathoden-C zu verzichten? Hast Du auch mal drüber nachgedacht, R6 zu verkleinern und den Kondensator im Bright-Switch umgekehrt proportional zu vergrößern? (Mehr Pegel, dafür aber geringere Wirkung des Boost-Schalters?).
Ach so: von einem so kleinen offenen Gehäuse darfst Du natürlich keinen Bass erwarten - rechne doch einfach mal die Frequenz aus, unterhalb der akustischer Kurzschluss entsteht. Die liegt bei dem kleinen Gehäuse doch deutlich höher als z.B. bei nem Fender Twin Reverb mit seiner größeren Schallwand. Das müsste mehr als eine Oktave ausmachen.
Die meisten Gitarrenlautsprecher kann man übrigens sicher in geschlossene Gehäuse einbauen (Optimierung gem. Thiele-Small-Parameter, ggf. etwas kleineres Volumen).
Bei Bassreflex-Konstruktionen muss man bei der Wahl der Chassis aufpassen und nur ausdrücklich geeignete Lautsprecher verwenden. Im Bereich der Resonanzfrequenzen und darunter können sehr große Membranhübe auftreten, die gerade Vintage-Chassis überfordern können.
LG
Beate
Ron55555:
Hallo Bea,
Schau mal auf dieser seite etwas höher, da
Ist ein aktueller Plan , hab eins zwei Dinge noch
Mal geändert weil mir die Bässe abgeschnitten wurde,
Jetzt habe ich sie wieder, und dazu noch das der Amp.
Etwas früher Anzerrt + eine meiner und dirks meinung
nach gut funktionierende und ausreichende klangregelung,
Und an einer 1x12 macht der jetzt richtig Spaß
Gruß ronald
klingel:
Hallo,
Ich würde gerne meine Epi. Valve Jr. etwas umbauen, um den maximal lauten Clean-Sound rauszuholen.
Da ich ihn gerne für Proben und Auftritte nutzen würde, bin eigentlich sehr angetan von dem Sound, aber es reicht eben nicht ganz,... dass ich kein Headroom-Wunder erzeuge ist mir klar, aber es fehlt wirklich nicht viel!
Was wären eure Empfehlungen?
-Ich habe daran gedacht, die Vorstufe durch eine 12AT7 zu tauschen
-Den Ausgangstrafo zu tauschen, bringt das viel? Lohnt sich der Aufpreis?
-8Ohm Ausgang habe ich schon gelegt, und hängt ne 1x12 dran
-Wie sieht es denn mit der Endstufen aus, würde da vielleicht ein andere EL84 später zerren?
-Was kann ich für Schaltungstechnische Veränderungen machen? Widerstandswerte ändern?
Achso: R2 und R1 habe ich schon auf 22k und 1M getauscht, sollte ich dass wieder Rückgängig machen?
Wie gesagt, die Kiste sollte so spät wie möglich anfangen zu crunchen, dafür habe ich ein schönen symour duncan twin tube!
vielen Dank schon mal
bea:
--- Zitat von: klingel am 23.07.2010 10:58 ----Ich habe daran gedacht, die Vorstufe durch eine 12AT7 zu tauschen
--- Ende Zitat ---
Ja, sogar eine Menge. Hab ich bei eibnem meiner beiden Babies gemacht.
Es geht aber wirkungsvoller und billiger, lies mal die Diskussion in meinem Thread zum Umbau des Geräts für den Bass, interessant wirds ab hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7929.msg118991.html#msg118991
[*]Entferne C3 und C4.
[*]Vergößere C5 auf 1000 uF
[*]Vergrößere C6 auf 100 uF
[*]Vergrößere R15 auf 5,6 k oder vielleicht etwas mehr.
[*]Auch wenn es den Headroom nicht beeinflusst -der Spannungsteiler R6/R7 ist überflüssig, R6 überbrücken und R7 entfernen. Oder Tonestack einbauen.
[/quote]
Bis auf C6 habe ich das ausgeführt und bin mehr als angetan. Und neugierig, was das in dem Gerät mit der ECC81 bringt.
Weil Du kein V3-Board zu haben scheinst, solltest Du auch über Maßnahmen zum Schutz der Röhren nachdenken, zumindest sicherstellen, dass primärseitig 240 V eingestellt sind. Ansonsten noch R10 vergrößern und auch R14 ein wenig, auf 270-330 Ohm empfohlen, um den Arbeitspunkt der Endstufe in eine übliche Region zu bekommen. Auch wenn man es im Detail nachrechnen müsste, sollte das die Aussteuerbarkeit der Endstufe ein wenig verbessern - aber es dürfte kaum wahrnehmbar sein.
--- Zitat ----Den Ausgangstrafo zu tauschen, bringt das viel? Lohnt sich der Aufpreis?
--- Ende Zitat ---
Für mich als Bassistin wohl auf jeden Fall, aber als letzten Schritt. YMMV
--- Zitat ---Achso: R2 und R1 habe ich schon auf 22k und 1M getauscht, sollte ich dass wieder Rückgängig machen?
--- Ende Zitat ---
Bloß nicht.
Viel Erfolg
Beate
Wie gesagt, die Kiste sollte so spät wie möglich anfangen zu crunchen, dafür habe ich ein schönen symour duncan twin tube!
vielen Dank schon mal
[/quote][/list]
klingel:
Vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfe!
Also zum Spannungsteiler entfernen, dadaurch bekomme ich doch mehr Gain oder? damit habe ich nämlich schon rumgespielt, klar wird es lauter, aber eben auch verzerrter...oder liege ich da Falsch.
Was passiert denn genau wenn ich die EL84 in mit R14 in einen anderen Arbeitsbereich verschieben, oder besser gesagt, werde ich dadurch lauter oder leiser, mehr oder weniger gain?
Und wie sieht es mit dem Arbeitspunkt des PreAmps aus, 2,2k oder 1,5k für maximalen Headroom.
Und zum Ausgangstrafo, bringt der nur klanglich was, oder auch Lautstärke technisch, sprich besserer Wirkungsgrad?
Und was bringt, dass entfernen von C3 und C4?
Tut mir leid, wenn ich hier sehr viel Frage, aber ich bin eben auch an dem Hintergrund interessiert, da ich in der Elektrotechnik-Branche tätig bin!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln