Technik > Tech-Talk Amps

GA-5 Modding Thread

<< < (86/110) > >>

bea:
350 V für C6 sind ein m.E. wenig knapp. 450 V sollten es schon sein.

Gerade eben habe ich übrigens einen 100 uF / 450 V mit 25 mm Durchmesser auf zwei verlängerten Beinchen in mein Chassis bugsiert (das bisher noch unveränderte) - isolierter Draht, farblich gekennzeichnet. nach dem Verlöten vorsichtig ein wenig verdrillt, und schon sitzt es auch ohne Schmelzkleber halbwegs stabil.

Jetzt mach ich noch C3 ab- und umschaltbar, um den Höhen-Boost zu bekommen, der im ersten Gerät noch fest verdrahtet ist. Danach kann dann getestet werden...

LG

Bea

PS: die 1000 uF gibts auch beim Frust-C

El Martin:
Hi!

So einen Hochspannungs-C täte ich IMMER irgendwie mechanisch sichern. Anzurren mit zwei Kabelbindern durch Löcher oder so.

Das Leben ist zu kostbar. 2-4 Löcher und Kabelbinder allemal wert. Besser Heißkleber als gar nix.

Ciao
Martin

bea:
Da hast Du absolut recht.

Hab auch schon Lehrgeld bezahlt und darf mal nachmessen, was ich außer R10 und R11 sonst noch gehimmelt haben könnte.

Bei der beidseitig komplett schwarzen Platine des V3 sieht mal leider nicht, wo man das Ding gefahrlos befestigen kann.

Mein Fazit aus der Aktion: Finger weg von der Siebkette, solange man keine mechanisch passenden Teile zur Verfügung hat. Also Durchmesser maximal 22 mm und vor allem geeignete Anschlüsse.

Beate

Ron55555:

--- Zitat von: bea am 24.07.2010 17:56 ---350 V für C6 sind ein m.E. wenig knapp. 450 V sollten es schon sein.

--- Ende Zitat ---

die bauliche Größe spielt bei denen keine Rolle, da ist ja mehr Platz als als bei C5,
aber 350V meinst du ist zu wenig, ok es sind nicht ohne Grund 450V drin,
der Höchste Punkt den ich gemessen hatte waren 336V

El Martin:
Hi!

Manchmal kann man mit einem fetten Licht -halt son richtiger FIAT LUX-  ;D -  im Auflicht oder von unten die Bahnen trotzdem sehen.
Ansonsten würde ich die F&Ts nehmen. Die ersten eingelötet und die Huckepackschicht neben den Lötungen zus. mit Kabelbinders an den unteren Cs. festzurren. Gerne auch noch mit Heißkleber vorher dranpappen.

Habe heute auch an nem PCB Amp gearbeitet.  ::) Marsh. MG100 Head. Power-IC abgeraucht. PUFF!
Die Jugend halt. Gefühlte 478 Beine abgekniffen, Reste ausgelötet und die immerhin genieteten Lötösen freigeräumt. Vorher noch beim Debuggen 2000 Potiknöpfe und zugehörige Verschraubungen der Platine abgefriemelt. Power IC kost fast nix (<3Eu).
Etzat geht er wieder. Bis die Jugend wieder mit nem EQ Bässe reindonnert, daß der Lüfter wackelt. Isn PC Lüfterchen drin und Schießbudensteckkontakte.

Ich sach noch: PCB -egal welches- ist M-I-S-T.

Viel Erfolg beim Reparieren.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln