Technik > Tech-Talk Amps

GA-5 Modding Thread

<< < (104/110) > >>

WiderGates:
Hallo Cosmose, Axel, Bea & sonstige Interessierte



--- Zitat von: Striker52 am 28.12.2010 11:08 ---Ich würde erstmal ein Master-Volume einbauen und R6, R7 und R1 so wie im beigefügten Plan ändern. Den Boost Schalter braucht man nicht wirklich.

--- Ende Zitat ---
In meinem GA5 habe ich R6 82K & R7 470K, das liegt dann so zwischen stock und Deiner Boost-Variante. Ich brauche kein Bright, habe auch ne Strat mit Leosounds.


--- Zitat von: Striker52 am 28.12.2010 11:08 ---Das Geld für den Ausgangsübertrager kannst du dir (zumindest erstmal) sparen; der bringt erst mit einer externen wirklich Box was.

--- Ende Zitat ---
Unterstreiche ich voll und ganz. Da der eingebaute Lautsprecher eher ein 8Ω als ein 4Ω ist, bitte auch mal versuchen den LS an den 8Ω Anschluss vom AÜ umzulöten. Klingt mM wesentlich harmonischer im Zerr und den LS-Tausch kannst Dir dann auch sparen.
Mit meiner Lemberg-Box mit grünem Neo (16Ω) finde ichs nochmal fülliger. Der AÜ scheint einiges an Fehlanpassung wegzustecken.


--- Zitat von: Striker52 am 28.12.2010 11:08 ---Der Tweed-Tonregler bring in diesem Verstärker mehr als ein Marshall-Stack. Du kannst den Tweed Regler auch am Gain-Regler anbringen.

--- Ende Zitat ---
Marshall Tonestack bedeutet bei dieser Konfiguration nicht gleich Marshall-Sound, eher das Gegenteil weil das Gain durch den Tonestack drastisch runtergezogen wird. Ich habe im GA5 keinen Tonregler, dafür Gain & Master je 470K-Potis.


--- Zitat von: Striker52 am 28.12.2010 11:08 ---Um die B+ Spannung und die Heizspannung in gesunde Bereiche zu bringen, ist es am einfachsten, am Netztrafo primärseitig auf die 240V-Wicklung zu gehen. .....und hat gleichzeitig die Heizspannung nahe an 6,3V gebracht.

--- Ende Zitat ---
Unbedingt dringend machen. Keine Ausreden, mache ich später.....

Das ist DER Mod Nummer 1 beim GA5!!!!!!!!!!!!



--- Zitat von: Cosmose am 28.12.2010 01:17 ---Fakt ist, dass der Kollege mit meiner Bullet Strat fast nicht in die Zerre zu bringen ist und wenn doch, dann ist es monstermäßig laut und wenn überhaupt etwas mehr als "angezerrt".
Ich möchte clean, sowie verzerrt spielen können.

--- Ende Zitat ---
Das geht mit oben ausgeführten Änderungen. Wie gesagt ich habe eine SelbstbauStrat mit Leosounds Pickups mit Abgriffen(Sonderanfertigung).
Bau Dir einen FET-Booster mit BF245, 3 Widerständen & 2 Kondensatoren incl. Gehäuse, Fußschalter und Batterie macht das 25.-€
Der Booster boostet  ;D ;D , bringt die 1. Stufe zum Zerren und macht den Ton etwas fetter. Auch hier brauchst Du keinen Ton-Regler.


Der wichtigste Ton-Regler ist der Abstand und der Neigungswinkel der Pickups zu den Saiten.


Immer wieder erlebe ich Gitarreros/as bei deren Gitarren die Basssaiten näher an den Pickups sind als die hohen, weil sie glauben dass der Ton dann fetter wird. Das Gegenteil ist der Fall.
Ebenso bei den Bassisten/innen. Hier noch verheerender: Die H&E-Saiten mulmen, die A-Saite geht meist und D&G klingen dünn.



--- Zitat von: Cosmose am 28.12.2010 01:17 ---Ich werde daher erstmal die Modifikationen aus der ersten Tuningstufe vornehmen, inkl. Master und Marshall-Tonestack und zusätzlich den Ausgangsübertrager wechseln. Zu dem habe ich noch eine Frage. Lässt sich der DSE problemlos einbauen? Der Preisunterschied zum CSE sind ja nur 3€ und so hätte ich später die Möglichkeit eventuell doch noch die weitere Verstärkerstufe aus Tuningstufe 2 zu verbauen, ohne dass der AÜ wieder gewechselt werden müsste.

Denkt ihr, dass ich so in die richtige Richtung arbeite?

--- Ende Zitat ---
Nein. Siehe oben.



--- Zitat von: bea am 28.12.2010 00:18 --- ... vor allem aber hatte ich mehr oder weniger die gegenteilige Zielsetzung, nämlich Maximieren des Clean-Bereichs. Das ist mir immerhin so gut gelungen, dass  die Verzerrung nur bei ziemlich ohrenbetäubendem Pegel einsetzt.

Das mit dem "späten" Zerren kann ich übrigens gar nicht nachempfinden - zumindest in der Epiphone-Variante und mit PAFs fängt er schon so früh an, dass man tatsächlich kaum clean spielen kann.

--- Ende Zitat ---

Häääää?
Was nun Bea? Sehr widersprüchliche Aussagen.




Weiteramraddrehen

Cosmose:
Roger!

Hab mal aufgemacht!
Wie erwartet ist blau (230V) am Netzschalter. Braun (240V) ist an T11 auf der Platine angelötet. Ich habe sie nicht abgenommen, vermute aber, dass der 240er-Abgriff dort aber nur geparkt ist und schaltungstechnische irrelevant? Dann wärs also damit getan, blau und braun an den beiden Stellen (Netzschalter/T11) zu tauschen und wieder schön zu überschrumpfen? Praktisch bin ich in sowas sehr fit, da ich längere Zeit als HiWi in einer Werkstatt gearbeitet habe. Nur schaltungstechnisch hab ichs als Energietechniker jetzt nicht unbedingt so hart drauf :D

Striker52:
Genau so! Das 240V-kabel ist nur geparkt. Ich habe damals nur das 240V-Kabel abgezogen und gegen das 230V-Kabel getauscht. Ging ruckzuck!
Gruß Axel

Cosmose:
So, fertig :)
Bevor ich jetzt wieder alles zusammenballer würd ich gern noch kurz das TS ganz rausnehmen aus der Schaltung. der Molex hat schwarz, gelb, rot. Wenn ich das Stack jetzt erstmal ganz ausschalten möchte, wie muss ich das machen? hab irgendwo gelesen, dass noch ein R mit rein muss?

Cosmose:
So, wieder zusammengebaut.

R1 auf 1Meg geändert und auf 240V-Abgriff gewechselt.
Mehr bis jetzt nicht. Für R8 hatte ich nichts passendes liegen und beim Rest war ich mir noch unsicher.

Er scheint schon ne Ecke eher zu verzerren und klanglich ists gefühlt auch besser geworden!

Womit ersetz' ich das Tonestack jetzt am besten? Wie funktionierts?

Hab gelesen, dass zumindest früher noch eine Markenröhre drin war. Bei mir ists zwei mal China ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln