Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
EL8 Gegentaktverstärker Entwurf
Hans:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 10.04.2007 19:18 ---1. Würde ich den Frequenzgang mit den Koppelkondensatoren nach unten begrenzen. Es bringt keine Vorteile den AÜ als einiziges den Frequenzgang beschneidendes Glied zu benutzen. Ich glaube die Diskussion hatten wir in deinem Forum vor Ewigkeiten schon mal, du hast da bestimmt eine andere Meinung.
2. Ich würde C11 weglassen und den Koppelkondensator C8 zwischen R17 und R23 ansetzen lassen. Diese Variante bringt keinen Klangvorteil und auch keinen Nachteil, spart allenfalls Bauteil.
3. Einen ganz kleinen Klangvorteil hättest du, wenn das Volumenpoti zwischen V1 und V3 an Stelle von R16 säße, denn der Rauschabstand würde dann etwas besser.
4. Parallel zu R22 wirst du noch ein kleines C löten müssen, aber das weißt du selbst.
Ich hätte noch eine Frage aus Wisbegier, warum hast du dich nicht für ein Design in der Art, wie ich unten angehängt habe entschieden? Wo siehst du den Vorteil von Katodyn.
--- Ende Zitat ---
zu 1. Das ist eine Frage der Philosophie. Kann man so machen muss man aber nicht.
zu 2. C11 muss sein ansonsten hast du schon bei ca.5 kHz eine massive Phasenverschiebung zwischen den beiden Signalen. Das ist gleichbedeutend mit Klirr.
zu. 3. Die EF6 ist da völlig unkritisch. Dadurch das ich nur eine sehr geringe Verstärkung fahre ist Rauschen absolut kein Problem.
zu 4. Die GK ist nur mal eingezeichnet die Dimensionierung wird sich genau wie der Aufbau noch ändern.
Kathodyn hat bei den Tests den besten Frequenzgang an der EL8 gezeigt. Phasenverschiebungen setzten erst bei 15kHz ein. Ausserdem wollte ich nicht auf die EF6 verzichten, ECC83 macht doch jeder ;D.
Salu Hans
Hans:
--- Zitat von: bazookajoe am 10.04.2007 19:02 ---hallo,
mich würde interessieren, warum du gerade zu diesen röhren gegriffen hast und
wie sie klingen.
optisch sehen sie sehr nach 1940s aus was mich schon mal interessiert,
da ich auch zb bei fender und gibson amps auf die ganz frühen versionen stehe,
musikalisch eher so ganz frühe elektrische blues und jazz sounds.
--- Ende Zitat ---
Hallo
das Interesse wurde bei mir geweckt als ich sah das die Röhre (EL8) in großen Stückzahlen auf Lager liegt und es sogut wie keine Schaltungen dafür gibt. Die Ergebnisse bei den Versuchsaufbauten förderten dann hervorragende Ergebnisse im SE Design zu Tage. Geringe Leistung zwar (~2 Watt), aber ein hervorragender Klang, wenn ausreichend Eisen im AÜ sitzt.
Der Gegentakter ist jetzt der nächste Versuch die Röhre einzusetzen. Von dem Konzept erwarte ich mehr Leistung (~4-5 Watt) um auch Wirkungsgrad schwächere Boxen zu betreiben.
Schaltbild SE mit EL8
Salu Hans
Kpt.Maritim:
Hallo Hans
bezüglich C11 hast du recht, ich habs gerade im RDH gelesen. Diesen Vorschlag nehme ich zurück.
Mit meinbem Vorschlag bezüglich der angehängten Schaltung meinte ich auch die ECC83 durch EF6 zu ersetzen. Mir ging es eher darum warum due Katodyn eingesetzt hast. Aber die Frage hast du ja bereits beantwortet. - Danke
Viele Grüße
Martin
Hans:
Hallo
jetzt wird es langsam ernst. Der Chassisaufbau ist fertig. Jetzt geht es daran die Theorie in Praxis um zu setzen. ::)
Salu Hans
hallthom:
Hallo Hans,
sehr schön, sind die 125H AÜs von Tube Town ?
Gruss, Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln