Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"
jacob:
Hi Klaus,
das Chassis sieht ja wirklich super aus!
Sind die Ecken denn verschweisst, oder sind sie auch nur lediglich rumgebogen wie bei Deinem SLO-Weber-Chassis?
Gruß
Jacob
mac-alex_2003:
Hallo!
Beim Prototyp habe ich das Grundchassis bezogen und selbst gebohrt. Das ist allerdings eine unheimlich Arbeit
und lohnt sich bei ein paar Stück nicht mehr. Nachdem die Maße festliegen, kaufe ich die auch zu und mach dann das Finish selbst.
Ein kompletter Eigenbau lohnt sich evtl. bei einem einzelnen, da hier die Preise natürlich extrem hoch sind (um die 150 EUR).
Andere Chassis sind natürlich auch möglich. Die Frage ist hier immer die der Datenaufbereitung. Muss der Lieferant noch die CAD-Zeichnung
selbst machen, kostet es mehr, als wenn ich ihm einen fertigen Satz für den Laser gebe. Für den Classis gibt es eben ein fertigen Datensatz,
daher sind die Chassis dann etwas günstiger.
Mit CAD-File und einer Einzelanfertigung dürftest Du so um die 130-150 EUR liegen, dann aber in Roh-Alu unbehandelt. Gebürstet, gebaizt und eloxiert
liegt das dann in der Gegend um 200 - 220 EUR. Ich denke mal, dass das dann eher uninteressant ist.
Beschriftung würde ich bei einem weißen Chassis entweder mit Frontplatten oder auch mit Waterslide Decals machen. Letzteres funktioniert auch sehr gut.
@Jacob: Habs beim senden gerade gesehen: Die Ecken sind nicht verschweißt, jedoch nicht wie beim Weber-Chassis Kante auf Kante gebogen, sondern so,
dass die Seiten hinter den Fronten verschwinden, es hier also keinen Spalt gibt. Alu lässt sich leider nicht so einfach schweißen und das einzige Gerät auf das ich
Zugriff habe ist defekt und die nächsten vier Wochen (!!!) beim Kundendienst.
Viele Grüße,
Marc
Edit: Ich häng mal ein Bild rein, an der linken Seite sieht man etwas, wie das Chassis gebogen ist. Leider habe ich keine Detail-Aufnahme hier.
jacob:
Hi Marc,
klar, Aluschweissen ist was für den erfahrenen Profi (welcher DIYer hat auch schon ein WIG/MIG Schweissgerät und kann damit routiniert umgehen?), man sollte es lieber den Chassishersteller gleich machen lassen.
Ich meinte nur gesehen zu haben, dass das MOJO-TAD-Alu-Chassis von ACYs 45/100-Clone an den Ecken verschweisst ist- ich kann mich aber auch täuschen.
Aber solange man so einen Amp nicht über Stock & Stein ohne Flightcase hochkant im LKW transportiert, dürften die schweren Trafos dem Alu-Chassis auch keinen Schaden zufügen können.
Gruß
Jacob
LöD:
das 45/100 Chassis is doch auch aus Stahl und der läßt sich leichter schweißen.
jacob:
Hi LÖD,
ich schrieb von ACYs TAD-PLEXI-KIT, und da ist das Chassis nicht aus Stahl, sondern eben aus Aluminium, soweit ich informiert bin. ;)
Bin allerdings gerade zu faul, um deswegen mal schnell auf der TAD-Page nachzuschauen :angel:
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln