Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"

<< < (11/32) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,

jaja, das leidige Thema Alu-Schweißen ... Leider kann mein Lieferant das auch nicht. In vier Wochen sollte ich es aber wieder geschweißt bekommen.
Aus welchem Material das TAD ist weiß ich leider nicht. Allerdings ist Alus halt auch deutlich leichter als Stahl, v.a. in entsprechender Dicke.

Wenn ich an meinen 3/100 denke, der 26 kg auf die Waage bringt ... Der Classic liegt gerade mal bei 20,5 kg.

Bisher habe ich auch keine negativen Erfahrungen gemacht durch das Weglassen der Schweißung, da das Chassis im Headshell strammt sitzt und
die Trafos außen nahe den Befestigungsschrauben sitzen.

Allerdings habe ich mir die Bilder vom Weber-Chassis nochmal angeschaut. DIE Kanten sind ja numal wirklich furchbar ausgeführt, das geht gar nicht.
Ich hab mal ein Chassis mit einem Kantenversatz von knapp 1mm bekommen und anstandslos reklamiert, bin da also schon recht penibel.

Eine andere Alternative wäre 2K-Alu-Kleber. Hiermit muss ich aber noch Tests machen, es liegen also keine Erfahrungen vor. Diese Klebstoffe sind leider
aber alles andere als günstig. Wäre aber, wenn es funktioniert, eine super Sache.

Das TAD Chassis ist laut Webseite beim Plexi geschweißt, beim JTM45 nicht. Material: Alu

Viele Grüße,
Marc

crownroyal:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 23.05.2007 13:59 ---Eine andere Alternative wäre 2K-Alu-Kleber. Hiermit muss ich aber noch Tests machen, es liegen also keine Erfahrungen vor. Diese Klebstoffe sind leider
aber alles andere als günstig. Wäre aber, wenn es funktioniert, eine super Sache.

--- Ende Zitat ---

Ich habe die Kanten bei meinem Alu-Chassis, wie Marc schon gesehen hat  ::) ,mit Pattex Powerknete ausgeformt und anschließend abgerundet. Lies sich gut bearbeiten und wird ziehmlich hart. Kostet so um die 8 €. Optisch sieht das ganze nach dem Aushärten hellgrau aus, also fällt eigentlich nicht weiter auf.

Gruß,
Thomas

cliff:

--- Zitat von: crownroyal am 23.05.2007 23:44 ---Ich habe die Kanten bei meinem Alu-Chassis, wie Marc schon gesehen hat  ::) ,mit Pattex Powerknete ausgeformt und anschließend abgerundet. Lies sich gut bearbeiten und wird ziehmlich hart. Kostet so um die 8 €. Optisch sieht das ganze nach dem Aushärten hellgrau aus, also fällt eigentlich nicht weiter auf.

Gruß,
Thomas


--- Ende Zitat ---

Hi Thomas!

Das interessiert mich jetzt aber. Gibt es von der Aktion zufällig Bilder?

Gruß Klaus

Ben:
ich frage mich wirklich, ob die seitenwände so ausschlaggebend sind ???
erwartet ihr da wirklich eine größere einstreuempfinlichkeit?

lg ben

jacob:
Hi Ben,

Du bist da auf der falschen Fährte: es geht nicht um die Abschirmung (diese Pattex-Knete ist elektrisch ja nicht leitend, da geht es eigentlich mehr um die Optik), sondern um die Stabilität bzgl. der schweren Trafos und der Scherkräfte zu den Seiten hin. Je höher das Chassis, desto stärker sind auch die auftretenden Scherkräfte, wenn er z.B. hochkant transportiert wird.

Falls Du mal einen originalen, alten Marshall (ein JTM45 genügt zur Ansicht schon) mit Alu-Chassis zu Gesicht bekommen solltest, stehen Dir garantiert die Haare zu Berge: meist ist das Chassis nach der Seite hin verschoben und die Oberfläche ist vom Trafogewicht "eingesackt", die Front und die Rückwand ist dadurch nach außen gedrückt worden etc. Sowas muss man einfach wirklich mal gesehen haben, damit man sich das vorstellen kann!

Man kann dann spontan nachvollziehen, warum Marshall sehr schnell (in der zweiten Hälfte der 60er Jahre) zu Stahlblech, welches dann auch noch an den Kanten verschweisst wurde, umgeschwenkt hat. Erst recht bei den 100 Wattern...

Solange man aber seinen Amp selbst vernünftig transportiert (im Flightcase, eben nicht hochkant stellen etc.) und behandelt, sollten diese Probleme aber eigentlich nicht in der geschilderten Ausprägung auftauchen.

Gruß

Jacob
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln