Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"

<< < (12/32) > >>

mac-alex_2003:
Dazu kommt, dass ein JTM die Laschen nach außen gefalltet hat. Hier wir das Chassis an den Seiten vom Headshell begrenzt und hat daher keinen Platz zum Ausweichen mehr. Bei einem freistehenden wie beim JTM hätte ich da schon deutlichen Bedenken, wie Jacob sie ja auch beschrieben hat, dass sich der Aufbau verschiebt. Und dann drückt es die Frontplatten raus ...

Abgesehen davon sollte kein Amp hochkant transportiert werden. Steht meistens auch in der Bedienungsanleitung drin, da das kein Chassis wirklich gerne mag.

Viele Grüße,
Marc

jacob:
Hi,

hier auf diesen Bildern eines 64er JTM  von Brian Wallace's Marstran-homepage kann man ganz gut erkennen, was ich meine:
 
http://marstran.com/64%201015.htm

Und der sieht sogar noch vergleichsweise gut aus, da habe schon wesentlich schlimmere gesehen (sogar mit Rissen im Alu an den "Einsackstellen"der Trafos)!

Die Front-und Rückwand drücken sich allerdings durch die "eingesackten" Trafos- besonders durch den OT- raus, nicht durch das Verschieben zu den Seiten hin.

Ein "sanftes Handling" ist bei einem Alu-Chassis also dringend angeraten, wie man sieht.

Gruß

Jacob

Chryz:
Moin,
weißt du, wie stark das Alublech ist, das dort verwendet wurde?
mfg

Chryz

jacob:
Hi Chryz,

weiches Aluminiumblech, so ca. um die 1,8mm. Bei den darauf folgenden Stahlblechchassis lag die Blechstärke bei ca. 1,5mm.
Zum Vergleich: bei den Chassis der JCM 800- Serie habe ich mal ca. 1,7mm gemessen.
Anscheinend haben die Engländer damals bei allem immer so krumme Zahlen gehabt...

Gruß

Jacob

Chryz:
na dann hab ich für mein 2,5mm Alu-Chassi mit einem 100Watter drauf ja noch Hoffnung...
mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln