Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners" Episode 2

<< < (13/19) > >>

mac-alex_2003:
Auch  :gutenmorgen:

jaja, die Dinger sind schon grell  ;D

Das Mute-Modul übernimmt einerseits die Funktion des Amp-Mutens in Spielpausen und andererseits zieht es beim
Schalten das Signal am Master kurz auf Masse. Die Relais knacken zwar nicht arg, aber je nach Gain-Stellung beim Booster merkt man es,
wenn man in Spielpausen schaltet. Beim Spielen ist es dagegen problemlos.

Ein nachträglicher Einbau ist auch möglich, allerdings ein bischen ein Gefummel, da zwei AQYs mehr aufs Preampboard müssen.

Der 15000er muss halt einen Durchmesser von 25mm haben, dann passt er in die Schellen rein. Bei Banzai hab ich nur 10.000 gefunden.
Würde aber auch gehen, wenn Du den alten 4700 zusätlich an der Stelle lässt.

Ich würde aber mal den ganz normalen Standard aufbauen, da das schon nicht ganz einfach ist. Danach kann man dann in Ruhe an einem
funktionierenden Amp tunen. Hab da dann auch noch ein paar nette Spielereien die ich Dir mailen werde...

Viele Grüße,
Marc

ODwan:
Für Spielereien bin ich immerzu haben ;)
Hab noch mal bei Banzai geguckt. Ja, der 15kµ hat 30mm Durchmesser, aber der 22kµ hat wieder 25mm. Wär der Ladestrom dann zuviel für den Trafo? Wenn nicht, müßte der doch auch gehen.
Ansonsten bin ich auch dafür, G2 nicht zu stark zu filtern. Meiner Erfahrung nach lässt das den Amp kälter klingen. Um trotzdem noch stramme Bässe zu haben, filtere ich lieber den PI etwas mehr. Das waren zumindest meine Beobachtungen bis jetzt.
Timo

ODwan:
Ich mache Fortschritte! Ich hatte heute ausnahmsweise viel Zeit und konnte das Bias-Board und das NT-Board installieren. Elkomäßig habe ich mich für das ursprüngliche Layout entschieden, ohne 15000µF, da ich die Schalterei sowieso hauptsächlich über MIDI-Switcher machen werde. Ob ich das Mute-Modul brauche, wird sich wohl noch herausstellen. Der auf dem Foto noch fehlende Elko ist natürlich noch eingelötet worden.
Außerdem habe ich es gewagt und das Netzteil getestet! Daumen hoch!  ;D Alles funzt bestens!  ;D
Alle zu prüfenden Spannungen lagen genau da, wo sie sein sollten ;D ;D ;D ;D ;D Ich bin begeistert ;D ;D ;D ;D ;D
Mal sehen, vielleicht geht ja heute noch was!? Aber ich will ja auch nichts überstürzen....
So long,
Timo

mac-alex_2003:
Sehr schön!

freut mich, dass gleich auf Anhieb alles passt.

kleine Idee noch am Rande.
Am Becherelko neben MZ2 (Nr. weiß ich gerade nicht, halt der auf dem Bild vorne rechts) sind die beiden Elkohälften gebrückt.
Mach am besten die Brücke weg und löte das eine Kabel an die andere Fahne hin. Dann hast Du nur 50µ und der Amp ist nicht so steif.

Um die Spannungen noch idealer zu machen kannst Du den 4k7/5W gegen einen 6k8 tauschen. Ist aber Geschmacksache.

Und nur nichts überstürzen!!!

Was mir noch auffällt: Du hast an der Lampe das zweite gelbe Kabel in das innere Loch gelötet. Das geht zwar, aber mir ist immer wohler,
wenn es auch außen ist oder wenn im inneren Loch etwas weiter nach außen ziehen. So ist es halt arg eng an dem Halteblech, das auf Masse liegt.

Noch ne Info: Der Verbindungsdraht zwischen den beiden Elkos ist wichtig v.a. bei niedrigerer Filterung. Macht man den weg, kann es dann u.U. zu Ghostnotes kommen.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg beim Aufbau!
Die Unterlagen für die Spielereien sind schon fast fertig...

Da ich es auf dem Foto nicht sehen kann: Hast Du das zusätzliche gelbe Kabel von der Lampe weg an der Diode neben dem kleinen Elko auf der Board-Unterseite angelötet?

Ich häng mal noch ein Bild rein von einer der letzten Classics, wo er beim Aufbau ungefähr gleich weit war. Nur das blaue Kabel links entlang der Frontkante entfällt bei Dir, da dies vom 15.000µF Elko kommt.

Viele Grüße,
Marc

ODwan:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 13.11.2007 22:28 ---Sehr schön!

freut mich, dass gleich auf Anhieb alles passt.

kleine Idee noch am Rande.
Am Becherelko neben MZ2 (Nr. weiß ich gerade nicht, halt der auf dem Bild vorne rechts) sind die beiden Elkohälften gebrückt.
Mach am besten die Brücke weg und löte das eine Kabel an die andere Fahne hin. Dann hast Du nur 50µ und der Amp ist nicht so steif.
Das eine Kabel ist nun an der anderen Fahne dran, die Brücke bleibt abe vorerst bis zum Tweaken

Um die Spannungen noch idealer zu machen kannst Du den 4k7/5W gegen einen 6k8 tauschen. Ist aber Geschmacksache.
Wollte ich eigentlich auch bis zum Tweaken aufheben, hab ich jetzt aber doch schon gemacht.

Und nur nichts überstürzen!!!  Mal sehen...ich werd auf jeden Fall jede Minute nutzen!

Was mir noch auffällt: Du hast an der Lampe das zweite gelbe Kabel in das innere Loch gelötet. Das geht zwar, aber mir ist immer wohler,
wenn es auch außen ist oder wenn im inneren Loch etwas weiter nach außen ziehen. So ist es halt arg eng an dem Halteblech, das auf Masse liegt.
Geändert!

Noch ne Info: Der Verbindungsdraht zwischen den beiden Elkos ist wichtig v.a. bei niedrigerer Filterung. Macht man den weg, kann es dann u.U. zu Ghostnotes kommen.
Dachte erst, das könnte ne Brummschleife geben, aber soweit hinten im Schaltkreis ist das wohl nicht so schlimm.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg beim Aufbau!
Die Unterlagen für die Spielereien sind schon fast fertig...

Da ich es auf dem Foto nicht sehen kann: Hast Du das zusätzliche gelbe Kabel von der Lampe weg an der Diode neben dem kleinen Elko auf der Board-Unterseite angelötet?
Siehe Foto. Richtig so? Meiner Meinung nach schon, oder seh ich da was  falsch?

Ich häng mal noch ein Bild rein von einer der letzten Classics, wo er beim Aufbau ungefähr gleich weit war. Nur das blaue Kabel links entlang der Frontkante entfällt bei Dir, da dies vom 15.000µF Elko kommt.

Viele Grüße,
Marc

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln