Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners" Episode 2

<< < (15/19) > >>

ODwan:

--- Zitat von: Kramusha am 17.11.2007 21:55 ---Wunderschön :) Die schwarzen Boards gefallen mir, ich werd mir mit einem Freund zusammen auch solche zulegen und schaun, ob die unter Einfluss von FeIIICl so schön schwarz bleiben.

Lg Stefan :)

--- Ende Zitat ---

Ja, ich find die auch optisch sehr ansprechend! Was willst Du denn mit EisenChlorid? Etwa PCBs machen?
Scherz beiseite, wenn Du willst, schicke ich Dir ein Abfallstück zum ausprobieren. Habe selber leider kein FeIIICl zuhause.
Timo

Kramusha:
Nee, wird schon gehen danke. Wir haben von der Productronika ein Musterstück (ohne Cu Schicht), das kann ich ja mal ne viertel Stunde in die Pampe hauen. Dann seh ichs eh.

Die 1M/220p würde das Gain ein Stück zurücknehmen, aber sollte doch mit einem Griff zum Gain Poti auch machbar sein. Weiters könnte es rauschen, d.h. ich würde lieber das Gain Poti auf 470k stutzen.

LG Stefan :)

mac-alex_2003:

--- Zitat von: ODwan am 17.11.2007 22:00 ---Apropos Spielereien, Marc! Im Grunde kann man ja alles machen, was man mit Marshalls halt so macht, wobei ja vieles schon geschehen ist.
Ich dachte z.B. dem 680nF am Fatschalter im JCM-Kanal noch nen 4k7 parallel zu legen um nicht nur den Frequenzgang sondern auch den Arbeitspunkt zu ändern. Vielleicht den 470k vor dem Gainpoti durch 1Meg//220pF ersetzen? Habe mal den Crunchkanal des CAE3+ Preamps nachgebaut und der gefällt mir sehr gut.
Erstmal werde ich aber mind. 2Wochen unmodifiziert spielen, um den Amp richtig kennen zu lernen. Mal sehen, ob ich überhaupt noch tweaken muß!
Grüße,
Timo


--- Ende Zitat ---

Hallo,

klar, kann man so in etwa alles machen. Den 4k7 würde ich jetzt nicht parallel zum 680nF machen, da ja anstatt der 10k schon 5,1k drin sind, oder hast Du 10k genommen? Unter 4,7k würde ich an der Stelle nicht gehen. Du kannst aber den 680k z.B. erweitern auf 1µ oder 2,2µ, je nach Geschmack.

Beim 470k vor dem Gainpoti würde ich 470k||500pF einsetzen.
Evtl. auch nochmal wie beim 800er 500pF über den 470k direkt nach dem 22nF reinmachen. Kann aber u.U. zu "pappig" werden.

Beim Brightschalter kannst Du mit verschiedenen Werten testen. Zur Zeit gefallen mir da 1,8nF sehr gut.

Beim Plexikanal gibt es mehrere Optionen:
1) Im Bright Kanalzug 22nF Koppel-C durch 2,2nF ersetzen macht den Sound schlanker.
2) An der dritten Triode kannst Du testen: kein C, 680nF, 250µF Wird dann je nach Geschmack fetter

Viele Grüße,
Marc


Afrobusch:

--- Zitat von: Kramusha am 17.11.2007 22:13 ---Nee, wird schon gehen danke. Wir haben von der Productronika ein Musterstück (ohne Cu Schicht), das kann ich ja mal ne viertel Stunde in die Pampe hauen. Dann seh ichs eh.

Die 1M/220p würde das Gain ein Stück zurücknehmen, aber sollte doch mit einem Griff zum Gain Poti auch machbar sein. Weiters könnte es rauschen, d.h. ich würde lieber das Gain Poti auf 470k stutzen.

LG Stefan :)

--- Ende Zitat ---

Hey Stefan,

hatte mal ne Zeit lang schwarzes Platinenmaterial in Verwendung, da gabs garkeine Probleme mit Eisen3Chlorid!!

Grüße
Mathias

funkalicious:

--- Zitat von: ODwan am 17.11.2007 22:00 ---Apropos Spielereien, Marc! Im Grunde kann man ja alles machen, was man mit Marshalls halt so macht, wobei ja vieles schon geschehen ist.
Ich dachte z.B. dem 680nF am Fatschalter im JCM-Kanal noch nen 4k7 parallel zu legen um nicht nur den Frequenzgang sondern auch den Arbeitspunkt zu ändern. Vielleicht den 470k vor dem Gainpoti durch 1Meg//220pF ersetzen? Habe mal den Crunchkanal des CAE3+ Preamps nachgebaut und der gefällt mir sehr gut.
Erstmal werde ich aber mind. 2Wochen unmodifiziert spielen, um den Amp richtig kennen zu lernen. Mal sehen, ob ich überhaupt noch tweaken muß!
Grüße,
Timo


--- Ende Zitat ---

hi timo,

also bei meinem classic hat der 500p über dem 470k/470k spannungsteiler DEN entscheidenden kick gebracht! würde ich auf jeden fall probieren.

grüsse
dietmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln