Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
ODwan:
Moin,
hier ein kleiner Tweak-Report:
100µ/50µ Filterung - klingt etwas lebendiger, nicht so steif. Macht sich aber erst bei höherer Lautstärke bemerkbar. Bleibt so!
820 R an V1a - Ein wenig fetter und mehr Dampf im Booster, war mir aber dennoch zu zahm, da hab ich R37 von 100k auf 220k erhöht. Jetzt ist ziemlich viel Dampf da, werd vielleicht auf 150k runtergehen um das Ganze brauchbar zu halten.
470pF über 470k am Gain-Poti im Kanal 2 - bringt mehr Mitten ins Spiel, sing mehr. Hab auch noch 470pF parallel zu R19 ausprobiert, da hat's schon fast Bogner Extasy-mäßig geklungen. Klingt schon irgendwie gut, aber vielleicht zuviel des Guten?!
1,8nF am Bright Schalter - noch nicht ausprobiert.
2,2nF im Plexi-Bright-Kanal - knackig-funkiger Cleansound, mit One-Wire-Mod besser als vorher, da in den Tiefmitten etwas entrümpelt.
220µF an der Kathode von V3a - war mir etwas zu wummerig, hab 22µFBP ausprobiert, das war besser. Insgesamt macht dieser Mod den Clean- bis angezerrten Sound lebendiger.
47k NFB - noch nicht ausprobiert.
Bis jetzt alles sehr sinnvolle Mods, die ich größtenteils auch drinlassen werde.
Ich habe auch noch einen 100pF Brightcap über das Channel1 Volumenpoti gemacht, das gibt den Bässen etwas mehr Kontur und Stringenz.
Soweit war's das erstmal. Bis denne,
Timo
El Martin:
Du hast ein Krokodil geschlachtet für die Hüllle? :o
OMG, Dein Karma ist versaut ;D
Schee Gerätche, das!
Ciao
Martin
ODwan:
--- Zitat von: El_Martin am 23.11.2007 21:04 ---Du hast ein Krokodil geschlachtet für die Hüllle? :o
OMG, Dein Karma ist versaut ;D
Schee Gerätche, das!
Ciao
Martin
--- Ende Zitat ---
Nein, das Kroko war schon tot! Wohl schon etwas länger, daher die braune Farbe.
Aber das Karma ist trotzdem i.A. bei den vielen kleinen Tofus die ich schon geschlachtet habe :devil:
Timo
ODwan:
Hallo mal wieder!
Nach einer doch ziemlich langen Einspielphase wollte ich doch noch mal melden.
Ich habe noch ein paar verschiedene Variationen der o.g. Mods getestet, aber doch immer wieder zu den Ausgangsmods zurückgekehrt. Mit folgenden Ausnahmen:
NFB-R ist jetzt 56k -> ist nicht so sehr eine Sound- als vielmehr eine Feelingfrage.
Dem 680nF, der im Fat-Mode zugeschaltet wird habe ich einen 4,7k R zur Seite gestellt. Dadurch wird's etwas transparenter. Ich finde, das macht diesen Mode einfach brauchbarer.
Insgesamt bin ich immer begeisterter, je öfter ich den Amp spiele! Es ist wahr: die Einspielzeit macht sich positiv bemerkbar! Ich bin echt gespannt, wie lange sich da noch was tut. Am Anfang war es so, daß der Amp erst nach ca. 2h Spielzeit so richtig gezeigt hat, was in ihm steckt. Diese "Aufwärmzeit" hat sich stetig verkürzt. Z.Z. bin ich bei ca. 15-20 min. Außerdem nimmt die Lebendigkeit, Transparenz und der allgemeine "Wohlklang" immer mehr zu. Ich denke, das hat ziemlich viel mit den Kondensatoren zu tun und vielleicht auch mit den Röhren.
Soweit, so gut! Ich werde mich immer mal wieder melden und Neues berichten.
Als nächstes plane ich eine MIDI-Anbindung per externen Switcher. Studiere grade verschiedene Schaltpläne....
Grüße,
Timo
mac-alex_2003:
Hallo Timo!
freut mich, dass der Classic Dir so gut gefällt.
Den defintiv richtigen Sound hast Du so nach ca. 100 Betriebsstunden, wobei eine Aufheizzeit von 15min immer gut tut.
Beim Boost-Schalter habe ich Dich richtig verstanden, dass Du die 4,7k parallel geschaltet hast? Ist das dann nicht schon zuviel Gain, v.a. wenn Du den Booster so hot eingestellt hast? An V3A kannst Du auch mal mit niedrigeren Werten spielen (680nF / 1µ / 2,2µ / ...) und schauen, was Deinen Geschmack am besten trifft.
56k NFB machen den Sound halt knackiger abhängig vom angezapften Tap. Wo liegtst Du da? 4/8/16 Ohm?
Das mit den 100pF ist eine schöne Idee, macht halt die Bässe schlanker bei weniger Gain.
Was hast Du denn als Endröhren gerade drin? Kann Dir da für den Classic die =C= sehr empfehlen, holt einfach noch mehr raus.
Achja: Anstatt den 100k im Booster zu erhöhren kannst Du einfach mal ein ECC83 einstecken. Gibt mehr Gain und komprimiert weniger als die 220k.
Die Idee mit dem Midi-Switcher ist klasse! Viel Erfolg!
Bin auch schon am Überlegen, ob ich den Switcher aus dem Siggis "umverwenden" kann...
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln