Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bias-Rechner

<< < (3/5) > >>

soundcity5150:
Hey Marvin,altes Haus,

kann Dir gerne mal den Beipackzettel von der  ´alten´5881 oder 6P3S-E schicken,wenn Du magst.Ich hoffe,daß Du Russisch kannst ;D.Ich nicht.Aber die die 20,5 W konnte man trotzem erkennen.
Sch.....Fußball ja,logo,hab ich fast vergessen  ;).

Gruß Micha

marvin:
Hey Micha,

hast du 's digital? Dann her damit, das mit dem russisch wird schon gehen. Ich habe ja genug Studenten zur Verfügung, da ist bestimmt ein Russe dabei.

Gruß
marvin

Saucerman:
Grade kommt mir eine Idee,
und zwar, dass der Benutzer selber eine Röhre definieren kann, bzw. wie viel Anodenverlust-Leistung die hat.
Dann wäre das Problem auch gelöst!

marvin:
Naja, dann kann man auch gleich alles von Hand machen. Aber ein "Fortgeschritten-Modus" wäre auch eine Idee. Vielleicht könnte man das Programm auch als Java-Script machen und auf die TT-Seite stellen, wenn Dirk das möchte. So einen Beispielrechner für den Bias finde ich als Orientierung für die weniger Bewanderten gut, aber vielleicht ist das auch gefährlich.

Was die Verlustleistungsdatenbank betrifft; die könnte man doch hier gemeinsam zusammenstellen und korrigieren und verbessern, dann bleibt nicht alles an dir hängen.


Röhre      Hersteller     Pa_max
KT66        TT               25W
KT66        JJ                25W
EL34        alle(?)           25W
...

So in der Art.

Gruß
marvin

soundcity5150:
Hi Marvin,

leider habe ich es nicht digital.Ich muss es erst noch einscannen.Das schaffe ich aber nicht,vor Dienstag Morgen.Hoffe,daß das in Ordnung geht.

@Calamity man : Die Idee ist nicht verkehrt.Vielleicht sollte man auch noch andere Faktoren mit einfließen lassen können,wie zum Beispiel den Ra,oder die Schirmgitter.Unsere Superasse hier legen da bestimmt gesteigerten Wert drauf,schätze ich mal. ;).Und verkehrt kann das bestimmt nicht sein.

Gruß Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln