Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Frage zu SRPP (cascode) und Klirrfaktor

<< < (2/3) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo ichael

Naja 15k (Hälfte des normalen SE Betriebes) finde ich für die ECC83 nicht sehr hoch. Sie ist zwar Röhrentypisch hoch, aber relativ zur verwendeten Röhre und anderen Schaltungsvarianten mit eher gering bei recht hoher Verstärkung. Ein anderes Beispiel, es gibt eine SRPP Endstufe mit der EL86 bzw. PL84 nach einem Vorschlag von Philips. Die hat eine Lastanpassung von 800Ohm für Pentodenverhältnisse ist das nicht hoch. Man muss eben steile Röhren nehmen.

Der Witz ist eben, dass wenn ich eine SRPP Stufe mit z.B: 1Meg abschließe ich eigentlich eine SE-Stufe habe, schließe ich bei der ECC83 sagen wir mal mit 30k ab, dann habe ich deutlich Gegentaktbetrieb. Steuere ich damit eine 6S33S oder 6AS7 oder in diesem Bereich unterschätzt ECC99 mit hoher hoher Millerkapazität an, dann habe ich bei hohen Frequenzen Gegentakt- und bei niedrigen eher Eintaktbetrieb.

Mal weitergefragt, wie ist es eigentlich mit der Millerkapazität einer SRPP Stufe. Im Prinzip müßten wegen der Konstantsromquelle an der Anode und ihres Extremesn RI diese Effekte verschwinden. Man könne das obere Gitter auch als Schrimgitter interpretieren.

Viele Grüße
Martin

TubeNewbie:
Hallo,

im Gitarrenverstärker ist SRPP ok, da kommts auf bissl mehr Verzerrung nicht an!
Wegen dem besagten Millereffekt : Bau dir ne Schaltung zb. in LTSpice auf, dann siehst du in etwa was rauskommt.

Gruß Michael

Kpt.Maritim:
Hallo Michael,

ich liebe Spice-modelle nicht. Aber wenn du mal auf meine Heimseite:

http://www.roehrenfibel.de unter Theorie guckst, dann weißt du schon, das ich zumindest ahne was ich tue und recht gut zu Fuß simuliere. Ich verstehe lieber wirklich, was ich mache, als gezwungen zu sein Modellen zu gleuben, deren Güte ich nicht beurteilen kann. Denn wenn ich selber rechne, weiß ich wie gut das Ergebnis ist.

Viele Grüße
Martin

TubeNewbie:
Hallo,

gut zu wissen, wenn ich dann fragen kann  ;D
Aber große Firmen entwickeln heutzutage nur noch mit Simulationen, um vorab zu sehen was in etwa rauskommt!
Ist kostengünstiger als dauernd Schaltungen aufbauen zu müssen.
Die Modelle müssen natürlich stimmen, aber das läßt sich ja leicht feststellen wenn man das Bauteil kennt und vergleichen kann!

Gruß Michael

El Martin:
Hallo!
Hm, Modelle...

Ich bin in einer Einrichtung tätig, die Absolventen an die Industrie liefert. Leider hat nur ein kleiner Prozentsatz ein realistisches Weltbild in dem Bereich, in dem sie arbeiten. Weniger als 15% würde ich schätzen...
Der Rest tut&macht, ohne die Konsequenzen abschätzen zu können.

Das sind die, die ihren Ergebnissen am meisten trauen...sei es Taschenrechner oder Spice...

Ciao
Martin
PS: SRPP ist nicht sooo simpel, man müsste mal in verschiedenen Betriebsbedingungen messen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln