Technik > Tech-Talk Amps
Restaurierung DDR Röhrenverstärker MV3
taktlos:
Hi Dirk,
hast Du mal die Spannungen gemessen? Das knistern kommt oft von Röhren, die mit zu hohen Spannungen betriegen werden. Der geplatzte Elko ist ebenfalls ein Zeichen für Überspannung. Die alten Trafos sind noch für 220 Volt gewickelt. Vielleicht liegt es schon daran?
Grüße Patrick
saitenschrott:
könntest du vielleicht mal ein paar Fotos von dem Verstärker machen?
Würde mich mal interressieren!
Gruss, Arno
Details von einem gut erhaltenen Stück gibts hier (meiner ist mitgenommener!):
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/MV3.htm
// Dirk
saitenschrott:
Zitat Patrick:
.... hast Du mal die Spannungen gemessen? Das knistern kommt oft von Röhren, die mit zu hohen Spannungen betriegen werden. Der geplatzte Elko ist ebenfalls ein Zeichen für Überspannung. Die alten Trafos sind noch für 220 Volt gewickelt...
Hi Patrick,
das könnte eine Erklärung sein. Als ich ihn das erste mal in Betrieb hatte (noch mit den Originalröhren) war meiner Erinnerung nach nur das Brummen. Alle Röhren habe ich aber mittlerweile getauscht, die EL 84 gegen ein Paar vom Doctor.
Das Messen werde ich aufs Wochenede verlagern, aber wenn ich einen Variac (auf 220V eingestellt) davorhänge, müßte doch das Knistern auch verschwinden, oder?
saitenschrott:
--- Zitat von: taktlos am 13.06.2007 19:22 ---Zitat: patrick schrieb:
...hast Du mal die Spannungen gemessen?
Hallo,
gestern habe ich die Spannungen lt. Schaltplan geprüft und konnte nichts auffälliges finden. Vielleicht ist mir etwas entgangen, daher die Meßwerte untenstehend.
Soll Ist
Trafo
primär 220 226
sek. 240 253
Heizung 6,4 6,4
Sieb/LadeEelko
C 24 310 325
C 25 300 314
ECC 83 (Rö1)
Pin 1 140 140
Pin 6 140 136
ECC 83 (Rö1)
Pin 1 160 179
Pin 6 230 240
EF 86
Pin 6 70 78
EL 84
Pin 7 (Rö4) 300 312
Pin 7 (Rö5) 300 310
Pin 3 (beide) 11 11,5
Als nächstes waren die Koppelelkos der EL 84 dran, auch getauscht. Danach war das Knistern deutlich geringer, d.h. es klang weniger scharf und auch nicht so intensiv. Das Brummen war auch deutlich geringer. Ich würde sagen 60% Verbesserung.
Weiterhin habe ich festgestellt, daß die Nebengeräusche verschwinden, wenn die Volumenregler beider Kanäle zu sind. Sind ggf. die K-Elkos der Vorstufenröhren noch auszutauschen? Den Sieb/Ladeelko habe ich auch noch nicht gewechselt, da warte ich noch auf das Ersatzteil.
Fragen:
Was könnte die Ursache für die noch vorhandenen Nebengeräusche sein und wo sollte ich suchen?
Beim Spannungenmessen habe ich festgestellt, daß der Sieb/Ladeelko nach auschalten sehr schnell die Spannung verliert, ist das normal bei dieser Art von Amp. (das geszielte Elko-Entladen scheint nicht nötig zu sein)?
Anbei noch etwas Fotodoku.
Danke im Voraus,
Dirk
--- Ende Zitat ---
Hans:
Hallo
dank deines guten Fotos von der Unterseite der Platine ist es klar wo die Probleme liegen. ;)
1. Besorge dir Aceton oder Isopropyl Alkohol und wasche das alte Flussmittel gründlich ab. Das DDR Dreckzeug ist elektrisch leitend wenn es soviel Staub gezogen hat wie auf den Bildern zu sehen.
2. Die Platine scheint eine einzige kalte Lötstelle zu sein ;D. Vor allem an den Röhrenfassungen sieht es übel aus. Entlöte die Fassungen (Pumpe oder Entlötlitze) und verlöte sie neu mit bleihaltigem Lot.
Dann müsstest du die restlichen Brumm und Knister Probleme los sein. :headphone:
Salu Hans
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln