Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Dyrtomat Bassverstärker
Kpt.Maritim:
Hallo
Drosseleingang nicht vergessen, also kein Ladeleko, sondern eine Ladedrossel.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
den Drosseleingang meinte ich mit der "dickeren Drossel direkt nach der Gleichrichtung", Du hast das Prinzip mal in einem Thema erwähnt und mich direkt neugierig gemacht, aber die "dickste" Drossel die ich habe kann keine >200mA ab, was meines Erachtens nach an dieser Stelle schon das absolute Minimum darstellt.
Über kurz oder lang komme ich jedoch immer wieder zu dem Schluss dass die einfachste, nicht unbedingt günstigste aber rentabelste und vernünftigste Lösung der Kauf eines Netztrafos mit niedrigerer Ausgangsspannung ist.
Viel Platz für weitere Bugruppen habe ich nicht im Chassis ohne dass ich um Ecken und Kanten löten muss, was ich mit meinem Aufbau verhindern wollte.
Viel Geld für Experimente hab ich auch nicht.
Also werde ich mir mal einen schönen Arbeitspunkt für die EL34 (6l6, KT88, KT66, ...) bei einem Raa von 2 x 2,5k suchen und danach einen Netztrafo der mir die Spannung liefert. Vorstufe und PI müssen danach halt auch nochmal neu in Augenschein genommen werden, zumal mein Wissen täglich wächst und da so oder so immer wieder neue Ideen einfließen/klingen.
Also es bleibt spannend und ich steh wieder relativ am Anfang, immerhin hab ich einen Verstärker gebaut der funktioniert und hab dabei gelernt wie er das tut. Also kann es jetzt daran gehn ihm die Mätzchen auszutreiben (ich liebe das Wortspiel)
Schönen Gruß
Mathias
KippeKiller:
Hallo,
ich hab den Schaltplan mal auf den aktuellen Stand gebracht.
Mit den Vorstufenröhren, Anoden- und Kathodenwiderständen sowie Kathodenkondensatoren derselbigen bin ich noch nicht eins mit mir, daher sind es hier relative "Standardwerte". Ähnlich wie Martin hab ich an einem zu hohen Pegel in der Vorstufe zu knabbern, schon aus meinem Bass kommt recht viel Saft.
Die Scharlatan-Regelung habe ich nicht zum laufen gebracht, daher hab ich dort die Symmetrie-Regelung ausgebaut.
Mit S1 schaltet man zwischen einem 470k-Poti am Gitter von V2b also Symmetrie-Regelung, oder einem 1M Gitterableitwiderstand dann hat man eine "floating praraphase".
Auf dem Plan steht als nächstes ein Drosseleingang im Netzteil, danach evtl. der Umstieg auf Klasse A/B mit Kathodenbias.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
was für einen Schalter benutzt du, hängt das Gitter kurz in der Luft?
Viele Grüße
Martin
PS: Ich schick dir heute die Oszibilder, die Speicherkarte meiner Kamera war kaputt.
KippeKiller:
Hallo,
ich benutze einen 2PDT-Fußschalter, das Gitter hinge beim schalten im Betrieb kurz in der Luft.
Mir ist jedoch kein anderer Weg eingefallen, da dies beim mechanischen schalten auf zwei Ebenen irgendwie unumgänglich ist.
Schönen Gruß
Mathias
PS: Mit dem Oszi eilt es die nächsten drei Wochen noch nicht so da Lastschriften ins Haus stehen, aber ich freu mich trotzdem schonmal über die Bilder.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln