Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth

<< < (9/34) > >>

loco:
Hallo Stefan
Wenn du anstelle der Dioden eine Stromquelle einbaust würde es funktionieren .Du könntest einen
Spannungsregler so verschalten ,das er als Stromquelle arbeitet.   Gruß aus Hamburg  --.-loco

Kramusha:
@Rolf:
O_O Das wäre net so toll.. Dann lass ich das mal lieber ;D

@Dieter:
Das ist interessant.. Mit welchen Vorteilen könnte man rechnen? So wie beim Long tailed Pair mit geringerem Klirrfaktor? Na das brauch ich aber nicht *g Es war nur eine Idee von mir, und ich wollte es net einfach so testen, dafür ist mir der Amp zu schade.

@Alle:
Hab jetzt den Amp wieder auf AC umgebaut, brummt nicht mehr. Hab auch noch mit dem Symmetrierer in der Heizung gespielt, wenn er auf Anschlag ist, hab ich ein bruzzeln in der Leitung (so wie beim M15 das Brummen, wie ich es mir halt vorstelle). Hab das jetzt rausgedreht. Anscheinend sind es wirklich Einstreuungen.

Lg Stefan :)


EDIT:
Hab den Schaltplan mit Spannungen und AC Heizung neu gemacht.

LG Stefan :)

loco:
Hallo
Ein Vorteil wäre ,das sich der Ruhestrom automatisch einstellt ,also auch wenn du die Schirmgitter-
spannung veränderst . (Leistungsreduzierung). Eventuell müßte allerdings der Kathodenkondensator
vergrößert werden ,damit die Ausregelung etwas träger reagiert.  Gruß Dieter

Kramusha:
Ich hab jetzt mal die Schirmgitterregelung eingebaut (25k Poti seriell zum 470Ohm Widerstand) ---> Nuancen

Kann es sein, dass durch Klasse A und konstante Stromaufnahme der Effekt so klein bleibt? Aber durch den Gitterstrom sollte doch schon ein Abfall entstehen.. Das einzige was ist, wenn ich die 25k voll reindreh, dass der Ton ein Stück weicher und nicht so definiert wird. Bei meinem M15 war damals der Effekt wirklich brutal, nicht wie hier.

Jetzt hab ich ein 10mm Loch frei, was tu ich da rein? Ich brauche eigentlich nichts.. Max. noch die von Bierschinken geforderte Klinkenbuchse ;D Jo, das wäre eine Überlegung.

Lg Stefan :)

EDIT:
Hab jetzt gemessen:

* Gedrosselt: U_C11=310V U_R18=227V ---> Ig2=3,3mA
* Offen: U_C11=295V U_R18=295V ---> Ig2=11mA

hallthom:
Hallo,

noch was zum Thema Auto-BIAS mit Spannungsregler LM317 usw.
Lies mal diesen Artikel, da steht alles von der Schaltung und berechnung des Stromes.

http://www.glass-ware.com/tubecircuits/Tube_Auto_Biasing.html


Gruss, Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln