Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Metal Master goes Recti
Pharos:
Hallo,
sorry dass es so lange gedauert hat, aber jetzt habe ich hoffentlich was du brauchst. Ich habe alle relevanten Teile in Rot angezeichnet, und hier ist die Beschreibung dazu:
Oben erstmal der Widerstand R13 der das Signal in die Endstufe definiert.
Dann unten weiter, von links nach rechts: Um den Chip rum sind die beiden Feedbackwiderstände R57 und R54 markiert.
Dann, mit dem Pfeil markiert, kommt der erste Kathodenwiderstand, in dem Kreis der Kathodenkondensator, und in dem Rechteck der Koppelkondensator.
Nach dem Schema geht es für alle vier Stufen weiter, nur dass in der zweiten Stufe der Kathodenkondensator wegfällt (schraffierte Fläche).
Bei der vierten Stufe sind Kathoden- und Anoden- (Koppel-)Kondensator sogar nochmal mit einem schwarzen K und A markiert.
Die Bauteilnummern brauchst du also eigentlich gar nicht, ebensowenig wie den Schaltplan. Einfach den zweiten Kathoden-R auf 39k setzen, und bei allen Stufen die Widerstände auf 22n und 1uF setzen.
Die letzte Stufe kommt nach der Klangreglung und sollte selber nicht verzerren, darum habe ich da die ursprünglichen Komponenten dringelassen.
Einen aktiven EQ solltest du gar nicht brauchen, da der MM schon von Haus aus mit einem sehr flexiblen Baxandall-Stack ausgestattet ist. Damit kannst du anders als bei den normalen Tone-Kontrolls auch die Mitten anheben, und hast so viel Flexibilität wie mit einem aktiven EQ.
Hmm, die Hörprobe die ich angehängt habe funtioniert tatsächlich nicht, aber warum laden die erst 17 Leute runter bis es mir eine sagt ???
Ich versuche es nochmal, kann aber nichts garantiere. Warum ist es denn auch nicht erlaubt, direkt MP3's hochzuladen?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln