Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Welcher Schalter für welchen Zweck?
Bierschinken:
Mahlzeit,
ich hab da ein paar Fragen zu Schaltern.
Ich sehe bei den hiesigen Bastlern sehr häufig die APEM Schalter für Power und Standby, dabei frage ich mich weswegen? Wo liegen die Vorzüge dieser Schalter.
Als Nachteilig empfinde ich die riesen Größe und den Preis, da muss es aber Vorzüge geben die mir nicht auffallen, welche sind das?
Dann benötige ich einen schalter für eine Trioden/Pentoden-umschaltung. Hier liegen ca. 360V DC an. Worauf muss ich nun achten bei der Wahl meines Schalters?
In den Datenblättern werden soviele Angaben gemacht, dass für mich nicht 100% ersichtlich ist welcher Schalter meinen Anforderungen gerecht wird.
Grundsätzlich wird man wohl eh keinen Schalter finden der bei solch hohen Spannungen DC schaltet? Grundsätzlich sollte das egal sein, da diese Umschaltung ja nur im Stand-by, also spannungsfreien Betrieb stattfinden soll.
Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus!
Grüße,
Swen
Stephan G.:
Hi, Folks!
Um solche Spannungen mit zulässigen Mitteln schalten zu können, haben sich allgemein Relais bewährt. Die gibts in entsprechender Ausführung und bieten den Vorteil, dass ich die zu schaltenden Schaltungsteile (super Deutsch!) nicht an die Frontplatte verdrahten muss.
Zu meiner Verwunderung werden meistens Schalter benutzt, die eigentlich für diesen Zweck nicht geeignet (= unzulässig) sind. Rechtlich ist darin eindeutig ein "Vorsatz" erkennbar - vorausgesetzt, der Erbauer ist Herr seiner Sinne und nicht unmündig ... >:D
Grundsätzlich sollte ein elektrischer Apparat immer "mit geeigneten Mitteln" erbaut werden!!
Ansonsten ist Ärger mit :police: vorprogrammiert...
Aber darüber haben wir ja schon ausgiebig philosophiert ... ;)
PLAY LOUD!! :guitar:
Bierschinken:
Hallo Stephan,
vielen Dank schonmal für deine Stellungnahme. :)
Genau das ist eben der Punkt, dass ich den Schaltern nie entnehmen konnte dass sie überhaupt zugelassen sind für solche Spannungen.
D.h. die Majorität, die alles mit Schaltern macht, hat ein dickes Problem wenn es zum Fehlerfalle kommt? - kalkuliertes Risiko oder schlichtes Unwissen?
Jetzt habe ich dazu noch eine spezielle Frage:
Wie sieht das aus wenn ich nur Spannungsfrei schalte, jedoch im Betrieb eine hohe Spannung anliegt?
Das müsste nach meinem Verständnis möglich sein, oder nicht?
Grüße,
Swen
Joachim:
Hi, Swen,
--- Zitat ---Genau das ist eben der Punkt, dass ich den Schaltern nie entnehmen konnte dass sie überhaupt zugelassen sind für solche Spannungen.
--- Ende Zitat ---
Nun, den Schaltern kannst Du zwar nichts entnehmen, den Datenblättern dagegen schon ;). Sollte es bei einem Schalter kein Datenblatt geben lass die Finger davon. Bei Billigschaltern gibt es oft keine ernstzunehmenden Datenblätter, und wenn ist es nicht garantiert, dass die Spezifikation überhaupt eingehalten wird. Von daher kommt meine Empfehlung nur Markenware zu verwenden. Das muss nicht APEM sein, aber für 50cent gibt's da auch nichts.
--- Zitat ---Wie sieht das aus wenn ich nur Spannungsfrei schalte, jedoch im Betrieb eine hohe Spannung anliegt?
Das müsste nach meinem Verständnis möglich sein, oder nicht?
--- Ende Zitat ---
Da Du das technisch nicht garantieren kannst, dass spannungsfrei geschaltet wird, verbietet sich das von selbst.
Grüße,
Joachim
Bierschinken:
Hallo Joachim,
dass man es nicht ausschließen kann, dass der Schalter eben doch im "spannenden" Moment geschaltet wird, macht Sinn. Sowas sollte man lassen. :)
Zu den Datenblättern; da hast du natürlich Recht, wenn ich kein Datenblatt habe, kann ich nicht wissen dass das Bauteil sicher ist. Genauso möchte ich am Schalter nicht unnötig sparen, da die Teile gewisser Belastung ausgesetzt sind lohnt sich da sicher ein "renommiertes Markenprodukt", da gehe ich ganz d´Akkordeon mit dir.
Da ich vermehrt, ja nahezu ausschließlilch, von euch (Dir, Marc, Olaf etc.) die APEM Schalter in Verwendung sah, kam mir die Frage ob sich diese Schalter durch etwas besonderes auszeichnen.
Wo ich grade von Marc sprach; Ich glaube, dass er sich genügend Gedanken um die sicherheit macht, jedoch verwendet er in seinem Classic einen APEM Schalter (Conrad-Art Nr. 700636-62) zur Umschaltung zwischen Pentoden/Triodenbetrieb der Endstufe. Da liegen im Betrieb ~450V DC an, ist das nun für diesen Schalter zulässig oder nicht? Das erschließt sich mir nicht.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln