Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Endstufenzerre in Class A und Class B: Vier kurze Fragen
sjhusting:
John Lee Hooker hat wahrscheinlich (mindestens im Anfangjahren) was auch immer ein Verstaerker gespielt, das er leisten konnte ... Kay, Valco, vielleicht ein Tweed ...
Kann Martin's 2 Theorien-Trakten warmstens empfehlen, sie sind prima geschreiben, schoen verstaendlich, erste Gute. Les sein Impedance Stuck solang du am lesen bist.
Bin der Meinung man sollte Probieren. Nimm ein TT66 oder aehnliches und schau mal was du alles damit machen kannst. Es ist eine Menge. Hab geruchte gehoert, jemand hat sogar ein Cascode-Stufe eingebaut. Kann nicht sein.
steven
Pharos:
Huch, das Thema hat ja ganz schön gedreht, man wollte wohl meinen Faux-Pas möglichst schnell vergessen! Kann ich auch verstehen, so eine blöde Frage wie "Was klingt besser, Class A oder Class AB" muss ja bestraft werden. Trotzdem, um meinen Kopf nachträglich etwas aus der Schlinge zu ziehen:
Martin schreibt selber im Klampfomat-Thread:
--- Zitat ---Dieses asymmetrische Signal hat wie alle asymmetrsichen Signale einen extrem hohen Anteil geradzahlig harmonscher Obertöne, die den Klang luftig machen. Steuert man nun noch weiter aus, dann kann die rechte Röhre, die den unbeschadeten Berg der ersten als Tal bekommt (Phasenumkehr) Disen Berg auch nicht mehr ordentlich verarbeiten. Sie schneidet das Tal weg. So wird im AÜ. Ein heiler Berg und ein flaches Tal der einen Röhre und ein ein Falcher berg nebst falchen tal aus der anderen Röhre zusammengesetzt. Das Ergebnis ist ein schon sehr viel symmetrischer zurechtgestutztes Signal am Lautsprecher, das demzufolge mer ungeradzahlig harmonsche Obertöne enthält. Die den Klang scharf und rockig machen.
--- Ende Zitat ---
und das ich nicht aus bosheit grundsätlzlich alles Ignoriere was Martin sagt habe ich ja hoffentlich schon mit diesem Zitat im SLO-Ruinen thread gezeigt:
--- Zitat ---Dass man Vor- und Endstufen nicht so einfach wild zusammenwürfeln kann habe ich mir schon gedacht, der andere Martin (der Kapitän) hatte sogar mal irgendwo angemerkt dass der gemeinsame Klirrfaktor von zwei Stufen kleiner sein kann als die einzelnen Klirrfaktoren, da liegt also sicher noch eine Menge Magie in der Interaktion.
--- Ende Zitat ---
Also, Martin, bitte lass mir den Schnitzer nochmal durchgehen!
Zum thema:
--- Zitat ---Gucke dir doch mal den AC30 von Vox, ate Gibsons, und viele andere Verstärker in Klasse AB an, ich sehe da keine Gegenkopllung.
--- Ende Zitat ---
Das sind ja genau die Verstärker die normalerweise als Class A verkauft werden, auch wenn sie es streng genommen nicht sind. Vielleicht liegt das Verständnissproblem ja genau da, wenn ein Verstärker weich klingt wird er als Class A vermarktet und das ganze Voodoo drumrum geschürt, egal ob er es nun ist oder nicht?
Aber du hast es sehr schön erklärt, ich weiss jetzt was ich wissen wollte:
Wenn ich den Klang einer 100W AB Endstufe haben will, muss ich mir eine 100W AB Enstufe bauen, und keine "Wohzimmerfreundliche" Variante mit 5W Single ended oder Push Pull mit anderen (kleinerern) Röhren, oder, oder, oder ... wird wird jemals so klingen können, weil einfach ALLE Faktoren zählen, und sich gegenseitig beeinflussen.
OK, ihr könnt wieder über John Lee Hooker reden! 8)
Kpt.Maritim:
Hallo Pharos,
wir lasen nix durchegehen. Aber nicht weil wir so streng sind, deine Frage war nämlich kein Faux-Pas. Die Frage war völlig in Ordnung und ernst zu nehmen, weswegen ich veruscht habe ausführlich zu antworten.
Zu deinem Schlingenzug: Sie machen es beim Klampfomat, das liegt daran das die ungeradzahligen da ziemlch hohe Ordnungen haben und bei allen Frequenzen vorkommen. Was da steht betrifft eben den Klampfomat. Außerdem habe nicht ich sondern Prof. Dr. Jakob heinrich geschrieben.
--- Zitat ---Das sind ja genau die Verstärker die normalerweise als Class A verkauft werden, auch wenn sie es streng genommen nicht sind. Vielleicht liegt das Verständnissproblem ja genau da, wenn ein Verstärker weich klingt wird er als Class A vermarktet und das ganze Voodoo drumrum geschürt, egal ob er es nun ist oder nicht?
--- Ende Zitat ---
Man muss es nichtmal streng nehmen, um sie in Klasse AB zu tun. Klasse AB ist definiert mit: Klasse AB liegt vor wenn im die mittlere Stromaufnahme nicht kosntant ist sondern mit Aussteuerung ansteigt. Und das erfüllen diese Verstärker allesamt.
--- Zitat ---Wenn ich den Klang einer 100W AB Endstufe haben will, muss ich mir eine 100W AB Enstufe bauen, und keine "Wohzimmerfreundliche" Variante mit 5W Single ended oder Push Pull mit anderen (kleinerern) Röhren, oder, oder, oder ... wird wird jemals so klingen können, weil einfach ALLE Faktoren zählen, und sich gegenseitig beeinflussen.
--- Ende Zitat ---
Den Klang einer 100Watt AB Endstufe gibt es nicht. Nochmal zur Wiedcerholung, es gibt keinen Klang von Endstufen. Man muss IMMER die Vorstufe miteinrechnen. Zweitens muss eine 100Watt Klasse AB Endstufe nicht anders klingen als eine AB Endstufe mit 10Watt. Ein Beispiel ist die 6V& und 6L6 beides sind leistungsmäßig ziemlich verschiedene Röhren. Man kann mit beiden aber ziemlich die selben Sounds erreichen wenn man ziemlich die selben Schaltungen benutzt. D.h. man baut mit beiden eine AB Endstufe auf. Bei der 6V6 mit weniger Spannung und höheren Ra und anderen Bias. Bei kluger Wahl der Arbeitspunke sind beide ziemlich gleich, nur die Leistung ist doch sehr verschieden. Guckt man sich die Kennlinienfelder an wird auch klar warum. Irgendwie sieht das Kennlinenfeld der 6V6 ziemlich wie ein zusammengeschrumpftes der 6L6 aus.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln