Technik > Tech-Talk Amps

Wer hilft mir mal . . . (Kanalumschaltungen)

<< < (9/12) > >>

Bierschinken:
Okay, wenn ich dich richtig verstanden hab, dann sollte das wie im Anhang funktionieren.

Taster 1 - nichts auf Masse
Taster 2 - Leitung 1 auf Masse
Taster 3 - Leitung 2 auf Masse

Grüße,
Swen

Duesentrieb:
Vielen lieben Dank, Swen. Schick mir bitte ne PM mit Deiner Adresse  :)

Duesentrieb:
Hey Swen (et al),

ich hole das mal wieder hoch. Mich nerven immer mehr Einstein User, die frei zwischen Modes 1/2/3 und Kanal 1/2 wählen wollen.

Sehe ich das richtig, dass wenn ich noch ein Takamisawa nehme (Kanal 1/2) und ein S4 dieses schaltet (Taster + Diode --> Spule 1), dann bekommen S1, S2 und S3 jeweils noch eine Diode und die werden an die Spule 2 des Relais zum "Zurückschalten" geklemmt.
Also 3 Relais, 4 Taster, 9 Dioden. Richtig?

Danke,

Olaf

Chryz:
Servus Olaf,
verstehe ich das richtig, dass du einerseits zwischen 2 Kanäle und andererseits zwischen drei Modi wählen willst?
Nach deiner Beschreibung wird es schwierig, du bei der Betätigung das Kanalrelais (das vierte bei dir) alle Modi deaktivierst.

Ich vermute aber, dass der jeweilige Modus unabhängig vom Kanalwechsel erhalten bleiben soll. D.h. du nimmst einfach ein bistabiles Relais und schaltest mit einem Taster (+Diode) zwischen Kanal 1 und 2. Die Modi werden dann seperat über die drei anderen Taster geschaltet.

Wenn für jeden Kanal ein definierter Modus erhalten bleiben soll, wird es etwas komplizierter.
mfg

Chryz

Duesentrieb:
Danke.

So ähnlich Chryz. Für Kanal 1 gibts 3 Modi (siehe Swen's Bild oben), jetzt soll noch ein simpler Masse/keine Masse integriert werden = Kanal 2 (nor ein Modus). Tritt man wieder auf sagen wir S3 (oder S1 oder S2) soll auch der Kanal zurück nach 1 geschaltet werden. Sollte doch so, wie ich es angedacht habe funktionieren - also 3 zusätzliche Dioden von S1, 2,3 zur "Rückstellspule" vom dritten (kanalwechsel) Relais.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln