Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neues Edelholzgehäuse

<< < (10/12) > >>

mac-alex_2003:
Hallo Sören,

ich selber kann da leider recht wenig zu sagen. Das einzige was ich weiß ist,
dass das Holz sehr glatt geschliffen wird (glaube 1000er nass) und anschließend gebeizt wird.

Anschließend wird lackiert mit 2 verschiedenen Klarlacken, um eine ausreichende Beständigkeit zu erreichen.
Mehr Infos habe ich aber auch nicht herausbekommen (ok, den Lacktyp habe ich leider vergessen)

Irgendwie habe ich mir aber gerade in den Kopf gesetzt, mir ein ähnliches Headshell selbst zu bauen für meinen Classic.
Hier habe ich schon sehr viele Informationen gefunden:
http://www.gearbuilder.de/cgi-bin/Blah/Blah.pl

Oder direkt hier:
http://www.gearbuilder.de/forum/b-FIN/

Demnach soll Clou-Wasserbeize wohl sehr gute Ergebnisse liefern. Wichtig ist wohl, dass vor dem Beizen das Holz gewässert
wird und dann die überstehenden Fasern abgeschliffen. Danach (evtl. mit mehreren Farben) beizen und lackieren.

Bin mir aber selber noch nicht sicher, wie das gehen soll. Ich hätte gerne eine schwarz/grau gemusterte Oberfläche, die an den
Kanten dann komplett schwarz ist. Also erstmal das Headshell furnieren, Fräsen und beizen. Dann Klarlack, danach die Kanten mit Airbrush
schwärzen.

Achso: Die ganzen Lacke sind gesprüht. Rollen/Pinsel geben zu ungleichmäßige Ergebnisse. Anschließend wird stundenlang poliert.

Sollte ich es mal schaffen, so ein Headshell selbst zu bauen, werde ich es natürlich hier zeigen. Aktuell habe ich noch folgende Fragen, bevor ich
mit der Planung loslege:
1) Woher ein Furnier bekommen (halt eine ganz normale Bezugsquelle)
2) Wie bekomme ich das schwarz/grau hin (muss ich mal Siggi fragen)
3) Wie mache ich das Airbrush auf die Kanten? Am besten ohne Airbrushmaschine (haha!)

Bin mal gespannt, ob und wie das dann wird ....

Viele Grüße,
Marc

Dirk:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am  8.10.2007 12:39 ---Demnach soll Clou-Wasserbeize wohl sehr gute Ergebnisse liefern. Wichtig ist wohl, dass vor dem Beizen das Holz gewässert
wird und dann die überstehenden Fasern abgeschliffen. Danach (evtl. mit mehreren Farben) beizen und lackieren.

--- Ende Zitat ---
Durch das wässern stellen sich die Fasern, diese werden dann geschliffen - sagen wir 80er Korn. Danach lacken (oder ne nachdem) und trocknen lassen, schleifen - 120er Korn. Lacken und trocknen und schleifen - 180 er Korn etc. Das Schleifpapier muss immer feiner werden, das ist wichtig.
Lackauftrag am besten mittels einer entsprechenden Lackpistole aber vorsicht: wenn Du das noch nie gemacht hast, dann ist das sehr schwierig. Ich lasse das auch lieber machen, da ich keine Kabine habe und ich kein Lackierer bin  :devil:

Gruß, Dirk
 

Ramarro:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am  8.10.2007 12:39 ---Irgendwie habe ich mir aber gerade in den Kopf gesetzt, mir ein ähnliches Headshell selbst zu bauen für meinen Classic.

--- Ende Zitat ---

Hi,

wäre vielleicht, nur um den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen zu vermeiden, "Kopfmupfel" eine adequate Übersetzung für Headshell?  :devil:
Musste ich einfach mal loswerden ...  ;D

Grüße,
Rolf

BuggyAndy:

--- Zitat ---"Kopfmupfel" eine adequate Übersetzung für Headshell?
--- Ende Zitat ---

 ;D Urrrmeliee  :laugh:

Ich bin dafür!

jacob:
Man sollte sich, neben der Kopfmuschel für seinen Verstärker, auch noch unbedingt eine Flugkiste bauen!  :devil: ;)

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln