Technik > Tech-Talk Boxenbau
Verstrebung von 1x12er
Chryz:
Moin,
ich baue gerade zwei 1x12er Boxen. Eine "open back" (ist quasi fertig) und eine geschlosene. Bei letzterer überlege ich, ob es Sinn macht eine Verstrebung zwischen Boden und Decke einzuziehen. Die Box soll schön stramm und direkt klingen und wird wahrscheinlich mit einem V30 bestückt.
Das Gehäuse besteht aus 18mm Birke Multiplex und macht nicht den Eindruck, als bräuchte es noch großartige Verstärkung. Macht so eine Verstrebung Sinn oder ist das ein technischer "Overkill" bei ner 1x12? Bzw. stört der Balken möglicherweise das Schwingungsverhalten innerhalb der Box?
mfg
Chryz
Dirk:
Hallo,
bei 18 mm benötigst Du keine Verstrebung.
Gruß, Dirk
Chryz:
Hey Dirk,
dankeschön! Dann gehts gleich weiter mit Tolexen.
Mir ist zu dem Thema noch eingefallen, dass in meiner 4x12er Marshallbox auch eine Verstrebung zwischen Front- und Rückseite drin ist. Allerdings ist die nur an der Rückseite befestigt. Ist einerseits logisch, weil man sie sonst nicht mehr ohne weiteres aufschrauben könnte. Aber geht dadurch nicht der Effekt verloren? Denn sobald sich Druck in der Box aufbaut, werden die Wände ja nicht zusammengedrückt. ??? Oder hat diese Art von Verstrebung nur den Zweck eine gewisse "Vorspannung" aufzubauen. Hey, das wäre ja ein Boxenbias.. ::)
mfg
Chryz
LöD:
ich hab an meinen 4 12ern da noch eine schraube durch die Rückwand gedreht, in diese verstrebung, so daß es wirklich ne verbindung gibt.
andererseits, wenn die verstrebung richtig gemacht ist dann hat die übermaß, so daß die rückwand der box einen leichten buckel macht und die verstrebung also immer kontakt zur rückwand hat.
Tube_S_Cream:
Bei der 4x12 reicht eigentlich ein "leichter Druck" der Strebe auf die Rückwand nicht aus. Da sollte bei abnehmbarer Rückwand schon eine sehr stabile Schraubverbindung existieren, sonst wird die Box sehr schnell zu einer richtigen Rappelkiste.Die Rückwand kann sich durch den Druck der Luftmassen nach aussen bewegen, schlägt aber auf dem Rückweg an der Verstrebung an. Wenn bei einigen tiefen Noten die Rückwand in Resonanz gerät, kann das richtig nerven. Das ist wie mit dem Lineal über der Tischkante.
Wenn dieser Steg nicht aus Hartholz ist, sollte man dort statt normaler Holzschrauben vielleicht sogar "Rampa-Muffen" (oh Gott, wie heißen die Teile eigentlich korrekt... ???) und Maschinenschrauben verwenden. Das sind so kleine Muffen, die innen ein metrisches Gewinde haben und aussen ein sehr grobes, selbstschneidendes. Die Muffen haben einseitig einen Schlitz, sodaß man sie in eine vorgefertigte Bohrung eindrehen kann.
Wer öfters die Rückwand abnimmt, sollte das evtl bei allen Befestigungsschrauben machen. Die leiern garantiert nicht aus ;)
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln