Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen

  • 34 Antworten
  • 11909 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
hi
ich möchte nun meinen ersten clon neu aufbauen, da er echt mies aussieht.
ich möchte ihn größtenteils vom schaltplan her so lassen, allerding suche ich noch nen schönen clean.
nun meine erste frage: der amp läuft mit 6 mal 6L6 also rund 150watt. die trafos stammen aus nem roost slave 200. lohnt es sich, das erste siebglied von 2 ma 220uF um 220uF zu erhöhen oder nich? ich habe ja den schaltplan vom 100er recto, dort sind es 2 ma 220, aber ich hab ja auch 50watt mehr.....würde sich das lohen, oder sollte ich lieber die anderen siebglieder erhöhen??
hat jemand ne gute idee für einen fx-loop, der sehr neutral ist? der vom mesa schluckt mir ein paar höhen....

wie kommt man eigendlich besser, jede röhre seperat mit nem BIAS regler ausstaten oder doch nich? einerseits hat man mehr kontrolle, abdererseits isses mehr aufwand....

noch eine sache: kann mir jemand ne schaltung verraten, wie ich die negative vorspannung aus den 350v abgreifen kann? mein trafo ist leider nur auf EL34 ausgelegt, und gibt mir nur -40V, bis jetzt arbeite ich mit einer spannungs-verdopler-schaltung.

Mfg Marek

axo, eins noch, mit was kommt man besser, mit ordentlicher lötleiste oder mit nem board mit ealets?? und mit welchem programm kann ich mir ordentlich ein layout erstellen??
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #1 am: 25.10.2007 19:21 »
Moin,
ich baue meinen Recto auch gerade neu auf und habe den Preamp und den PI auf nem Eyeletboard gemacht. Das Layout habe ich mit OpenOffice gemacht (genauer der Powerpointabteilung, weiß gerade nicht, wie das da heißt). Das Layout kannst du gerne haben, wenn es dich interessiert.

Zu den Elkos: Der Roadking hat bei 150W nur 220µ drin, der SLO mit 100W dafür ca. 400µ vor den Anoden und nochmal 200µ vor den Gittern, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das ist wohl auch immer ein bisschen Geschmackssache, wie hart oder weich das Netzteil gestaltet wird.

Die Frage nach der Anzahl der Biasregler ist Ansichtssache. Hast du weniger Regler, brauchst du Röhren, die gematcht sind, im Zweifelsfall ein Sextett. Hast du 6 Biastrimmer, kannst du die Röhren halt einzeln einstellen und bist nicht auf ausgemessene Röhren angewiesen.

mfg

Chryz

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #2 am: 25.10.2007 20:04 »
dein layout würde mich sehr interessieren!
mich würde interessieren, ob man einen unterschied zwischen mehr oder normal siebung hört....hast du vom roadking nen plan????
das mit den reglern hab ich mir auch überlegt, aber ich weis noch nich wie ich mich entscheide.....hab momentan 4 regler....

Mfg marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #3 am: 26.10.2007 09:33 »
Moin,
4 Regler bei 6 Röhren ???  Interessant  ;)

Schick mir mal deine Mailadresse...
mfg

Chryz

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #4 am: 26.10.2007 09:54 »
hast post...

ja ich hab 2 röhren mit jewails 1 regler und dann dann 2 paar. ging damals nich anders

hier ma die gitarre ohne rest
http://rapidshare.com/files/65264928/syndrom_mp3-01.mp3.html

axo, für das spielerisch kann ich nix ;D
« Letzte Änderung: 26.10.2007 10:30 von the_moppi »
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Afrobusch

  • Gast
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #5 am: 26.10.2007 12:38 »
der SLO mit 100W dafür ca. 400µ vor den Anoden und nochmal 200µ vor den Gittern

Stimmt leider nicht, er hat 4x200µ - zwei parallel und diese dann in Serie, es ergeben sich also nur 200µ.
Bei Parallelschaltung verdoppelt sich die Kapazität, bei Seriellschaltung halbiert sie sich, dafür verdoppelt sich
die Spannung(aber Achtung: Das kann man nur so einfach ausrechnen, weil hier alle vier Elkos die selben Werte
haben, bei unterschiedlichen Elkos[funktioniert auch mit anderen Kondensatoren] wird die Rechnung komplizierter,
aber das solltet ihr ja eigentlich eh schon wissen als Bastler).

Grüße,
Mathias

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #6 am: 26.10.2007 13:09 »
Hey Magasit,
danke für den Hinweis.
1/ Cges = 1/C1 + 1/C2... Ja, hab ich schon mal gehört.
Anbei noch mal der Plan mit Netzteil, dann sind hoffentlich alle Klarheiten beseitigt. Es ging ja vor allem drum, dass der SLO eingiges mehr an Ladeelko/Filterung hat, als der Recto.
mfg

Chryz

*

Afrobusch

  • Gast
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #7 am: 26.10.2007 13:18 »
Der Recto hat aber auch Röhrengleichrichtung zur Auswahl - daher wird wahrscheinlich(neben den Sparmaßnahmen) die kleinere Auslegung der Filter kommen.

Grüße,
Mathias

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #8 am: 26.10.2007 14:02 »
nun ergibt sich die frage der notwendigkeit und der klangbeeinflussung. wie gesagt, ich habe 150watt, und ich könnte mir vorstellen das eine verdopplung von rund 110 auf 220 im bass bei hoher lautstärker was bringt, kann das einer bestätigen??

axo, welchen clean würdet ihr mir vorschlagen, den recto, den roadking oder evtl framus?? wenn dann werde ich ihn allerdings alleinstehend aufbauen, damit entfällt der ganze schaltzirkus mit den röhren und so.
Mfg marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #9 am: 11.02.2008 19:36 »
so
habe nun schon angefangen, und bin schon recht weit. auf den fotos zu sehen, das chassis und die zum teil bestückten boards.

ich habe da eine frage an euch: ich habe 2 massepunkte, an den ersten kommt alles was mit viel strom zu tun hat(netzteil, siebung, 12v versorgung) und an den 2. dann alles andere. sollte man bei dem 2. auch noch eine unterteilung in der reihenvolge vornehmen??

dann noch eine frage: beim mesa muss ich nach dem kathodenfolger das signal mit einem relais auf die beiden tonestacks schalten. allerdings liegen dort über 200V an, und dass würde doch laut knacken, oder? kann ich vor dem tonestack mit einem zb. 47nF entkoppeln, oder hat das einen einfluss auf den tonestack??

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #10 am: 11.02.2008 22:51 »
Hallo,

das sieht ja schonmal gut aus! Bin gespannt wie es weitergeht.
Du kannst aus dem CF auch direkt in zwei Tonestacks gehen und dann danach schalten.
Olaf hat das schon öfters so gemacht.

Beim Massepunkt das Flussprinzip beachten. Jede Stufe zu einer Masse zusammenführen und diese dann nach und nach an den Massepunkt legen. Endstufenmasse kommt direkt an den zentralen Massepunkt zusammen mit den Filtercaps, die Common-Wicklung des AÜs geht an die Masse des PI. Massepunkt ist Minus vom ersten Filtercap.

Viele Grüße,
Marc

P.S.: Ein bischen Rechtschreibung wäre nicht schlecht. Zumindest schein sich Deine Shift-Taste ein klein wenig zu langweilen ...

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #11 am: 12.02.2008 00:14 »
Du kannst aus dem CF auch direkt in zwei Tonestacks gehen und dann danach schalten.

Moin,
ändern sich da nicht die Frequenzen der Regelbereiche, wenn zwei Stacks nur am Ausgang geschaltet werden? Die beiden Tonestacks liegen dann doch parallel zueinander und bilden durch den Massebezug einen Filter...  ???

Man könnte ja mal einen A/B Vergleich machen... wenn ich etwas Zeit übrig hab, probier ich mal aus, ob sich was ändert, wenn ich die Eingangs-Optos überbrücke.
mfg

Chryz

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #12 am: 13.02.2008 12:54 »
hi

danke für die antworten! das mit der rechtschreibung war noch nie mein ding ;D

es folgen bald bilder vom holzgehäuse! habe da 15mm pappel-sperrholz genommen, ist billiger als multiplex.

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #13 am: 13.02.2008 14:20 »
Moin Marek,
aber die Benutzung der Shift-Taste wäre vielleicht schon zumutbar, oder?  :angel:
mfg

Chryz

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #14 am: 13.02.2008 14:25 »
das mit der rechtschreibung war noch nie mein ding ;D

Dann solltest Du Dich mal drum kümmern. Das hat auch was mit Respekt gegenüber denen zu tun,
die Deinen Text lesen sollen.

Viele Grüße,
Marc