Technik > Tech-Talk Boxenbau
Speaker und Holzwahl für Eigenbau Cabinett
Alucard123:
Hi!
Wie einige andere Leute hier habe ich vor eine eigene 210 Box zu bauen. Da ich keine Ahnung von den Charakteristiken der verschiedenen Lautspecher habe wollte ich mir ein paar Vorschläge oder Tips hier im Forum holen.
Gespielt werden soll sowohl clean als auch verzerrt. Stiltechnisch von Nirvana, Offspring, Bad Religion bis hin zu Limp Bizkit. Richtig geil finde ich auch den Sound aus den 60er von The Kinks (Es gibt da ne richtig coole schneller Version von 2 Liedern im Spiel Battlefield:Vietnam wer das kennt).
Interessieren würde mich halt einmal eine Kombination für Nirvana-Limp Bizkit und für so einen Sound von The Kinks.
Bei der Wahl des Holzes für die Box bin ich mir auch noch nicht so sicher....ich habe mir mal die Klangcharakteristiken der verschiedenen Hölzer angesehen und bin auf Walnussholz gestoßen. Das soll sehr hart und fest sein. Als Chassiaufhängung dachte ich an MDF. Ist Walnußholz für den Boxenbau geeignet oder eher nicht? Was wären dann ansonsten gute Hölzer für den Boxenbau? Ganz "steril" will man ja die Box nicht bauen, da kann man ja dann gleich Beton nehmen.
Ach ja, angeschlossen werden soll die Box an einen EPIPHONE VALVE JUNIOR 5 Watt Röhrenverstärker, da ich die Box nur zum üben benutzen möchte.
Ich hoffe ich nerve euch nicht zu sehr mit dem Problem :)
Grüße und erstmal gute Nacht ;D
Basstler:
Hallo Alu
MDF würde ich auf keinen Fall nehmen-außer für HiFi.
Gutes Allroundmaterial ist 15mm Birkensperrholz.
Wenn du´s etwas wärmer und kuscheliger willst nimm Fichte.
Wallnuß ist sicher auch geeignet -sieht natürlich auch toll aus - wird schon auch etwas härter und neutraler klingen.( aber keine MDF-Schallwand dazu!)
Die Lautsprecher sind sehr Geschmackssache .
Als Allrounder versuch mal die Emminence Speaker.
Viele Grüße
Eckhard
Kpt.Maritim:
Hallo
Walnusholz ist nicht geeignet. Es gibt zwei Wege für dich. Erstens den Einfluss des Gehäuses unterbinden oder es nicht zu tun.
Der erste Fall führt zum dämpfen. MDF wäre da gut. Aber es ist schwer, extrem feuchtigskeitsempfindlich und wenig stabil. Wenn es also gedämpft sein soll, dann sollte man vielleicht ein Sandwich bauen. Z.B. 10mm Sperrholz und 5mm Hafa (Hartfaser ist nicht MDF und MNDF ist nicht Spanplatte!) aufeinanderleimen.
Der andere weg ist das Gehäuse ruhig etwas schwingen zu lassen. Das darf dann aber nicht schlecht klingen, d.h. das Holz sollte keine extremen Resonanzen aufweisen. Buche ist z.B. nicht der bringer, obwohl es hier schon einige angewendet haben. DDie haben aber recht dick gebaut. Zudem ist Buche schwer. Für Walnus gilt ähnliches. Richtig gute Klanghölzer sind Astfreie Kiefer und Fichte, sowie Ahorn. Estere sind stoßempfindlich, wenn du nicht tolext, letztere ist teuer. Sehr schön könnte eine Ahornfurnierte Fichten/Kieferbox sein. Ahornfurnier ist bei ---- sehr erschwinglich.
Ich würde die Box hinten offen mit ein oder zwei Querbrettern spielen. Da hast du dann scho einen ganz leichten Bassreflexeffekt (jaja, offene Gehäuse sind auch Bassreflexboxen und nicht nur Schallwände). Die Maße würde ich wie folgt machen
50cm breit, 31cm hoch und 22cm tief.
oder auch, wenn es etwas mehr bass sein soll
60x37x26cm.
Das isnd interessante Zahlenverhältnisse Nämlich goldener Schnitt und 1:WURZEL(2)
Die Lautsprecher sollte man etwas diagnal anordnen, damit der Weg um die Box herum nicht immer gleich ist, das vermindert stehende Wellen. Ich hatte letztens den 10" Jensen Keramik in der hand, der ist sicher nicht was du suchst. Der Antrieb (Magnet) ist zu schwach. Er klingt daurch recht schwammelig im Bassbereich. Die Höhen und Mitten sind aber sehr schön, was für eine gute Membran spricht. Mit anderem Antrieb sprich Magneten könnte der eventuell gut gehen. Wenn du die Tüten parallel schaltest, könnte man auch über Mischbestückung nachdenken, das linearisiert den Impedanzverlauf. Sehr interessant sind z.B. kombination wie 10"+12" eines Herstellers und eines Typs. Viele Hersteöller machen ja ganze Serien gleicher typen mit verschiedenen Durchmessern. Emince macht das z.B. Schaltet man beide parallel, dann hat man interessante Effekte. Wie z.B. dass der Hochtonbündelung eines 10" sehr viel geringer als die des 12" ist. Man hat keinen so starken Sweetspot. Wegen der kleineren membran ist auch sein Ansprechen etwas flotter und wegen der gringeren Membranmasse spielt er auch die Höen etwa besser. Der 12" hat dagegen eine tiefe Resonanzfrequenz was dem bauch im Ton sehr zu gute kommt. Und in parallelschaltung erreichst du wie gesagt einen sehr linearen Impedanzverlauf, der gerade bei Röhrenverstärkern dem klang sehr zu gute kommt. Man hat z.B. so sicher kein Problem mehr damit das bestimmte Bünde auf der E-Saite lauter als andere klingen.
Viele Grüße
Martin
Alucard123:
Danke schonmal für die Ausführlichen Antworten!
Über eine Mischbestückung hatte ich auch schon nachgedacht. Dachte mir aber dass dann die Berechnung der Boxenmaße sau kompliziert wird. Wenn die aber so bleiben können wäre dass meine vavorisierte Wahl! ;D Wie dick sollte denn das Holz sein? 20mm?
An Ahorn habe ich auch gedacht, habe nur vergessen es aufzuschreiben. Weißt du evtl wie sich die verschiedenen Ahornarten untereinander unterscheiden? (Vogelaugenahorn, Bergahorn, Wölkchenahorn)
Ich habe im Interet mal nach Klangeigenschaften von Hölzern gegoogled und bin da auf sehr viele Hölzer gestoßen, die sich jedenfalls für den Gitarrenbau eignen....ist es wirklich so dass es nur sehr wenige Hölzer gibt die sich für den Boxenbau eignen? Am liebsten würde ich nämlich keine "normale" Box bauen sondern schon was ausgefalleneres....(bin ein bisschen Freak) Dachte da an Verzierungen an den Seiten wie bei alten englischen Wandschränken etc. Man kann sich so viele Sachen einfallen lassen wenn man nichts zu tun hat :laugh:
Aber nun nochmal zu den Chassis. Welche Kombination würdet ihr mir denn empfehlen bzw. könnt ihr empfehlen in der Kombination 10" und 12"? Ich habe mir in einem anderen Thread die Hörbeispiele der Eminence Lautsprecher angehört und da ist mir der Man o War aufgefallen. Den fand ich ganz gut. Leider ist der irgendwie nirgends zu bekommen und auch "nur" ab 12" erhältlich. Ginge auch die Kombination 10" Eminence Neodyn und 12" Man o War zum Beispiel? Oder stören sich unterschiedliche Lautsprecher?
So, erstmal wieder genug gefragt :)
Hoffe mir kann nochmal jemand die Fragen beantworten!
Bis dahin :headphone: :bier:
Kpt.Maritim:
Hallo
--- Zitat ---Über eine Mischbestückung hatte ich auch schon nachgedacht. Dachte mir aber dass dann die Berechnung der Boxenmaße sau kompliziert wird. Wenn die aber so bleiben können wäre dass meine vavorisierte Wahl!
--- Ende Zitat ---
Ich würde nur bei richtigen bassreflexboxen von der Mischbestückung absehen. Die ist aber auch unter Gitarrenboxen ein ziemlicher Exot.
--- Zitat ---An Ahorn habe ich auch gedacht, habe nur vergessen es aufzuschreiben. Weißt du evtl wie sich die verschiedenen Ahornarten untereinander unterscheiden?
--- Ende Zitat ---
Je höher die Dichte desto höher der Ton des Holzes und desto ausgeprägter wird die Resonanz.
--- Zitat ---Ich habe im Interet mal nach Klangeigenschaften von Hölzern gegoogled und bin da auf sehr viele Hölzer gestoßen, die sich jedenfalls für den Gitarrenbau eignen....ist es wirklich so dass es nur sehr wenige Hölzer gibt die sich für den Boxenbau eignen? Am liebsten würde ich nämlich keine "normale" Box bauen sondern schon was ausgefalleneres....(bin ein bisschen Freak) Dachte da an Verzierungen an den Seiten wie bei alten englischen Wandschränken etc. Man kann sich so viele Sachen einfallen lassen wenn man nichts zu tun hat laugh
--- Ende Zitat ---
ich habe eben für dich mit einem Musikinstrumentenbauer, den ich gute kenne telefoniert. Er empfielt auch Esche und man staune Linde. Letztere eignet sich gerade für Verzierungen besonders, sie ist ja das Schnitzholz schlecht hin. Ansonsten sagt er, dass Massivholz, wenn es schwingen soll vorzuziehen ist. Der Leim zwischen den Furnieren des Mulstiplex macht dch einiges aus.
Den Man O War durfte ich im Sommer auch hören, der ist wirklich nicht schlecht. Scheint mir eine Art eierlegende Wollmilchsau mit gutem Wirkungsgrad zu sein. Die Mitten klangen ziemlich direkt, mit ner Tele würde ich den nicht noch zusätzlich kombinieren.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln