Technik > Tech-Talk Boxenbau

Speaker und Holzwahl für Eigenbau Cabinett

<< < (2/3) > >>

MichaelH:
Hallo Alucard,

wenn die Box transportiert werden soll, denk am besten pragmatisch und vergiss das Aussehen. Nach zwei Gigs ist das Ding so ramponiert, das du dich grün und blau ärgerst.
Also ich halt mich kurz:
- nehm 2x12 " Speaker für die Box, mit 2x10 kommst du nicht in Richtung Nirvana
- als Mischbestückung würde ich dir zu Vintage 30 und einem G12M raten (die spiel ich in einer 4x12 je2x über kreuz)
den unterschiedlichen Schalldruck der Speaker kannst du vernachlässigen, da der V30 die Tiefmitten und Mitten betont, der G12M macht die crispen Höhen ala Kinks.
- alternativ anstelle des G12M ein Heritage G12H. da macht es untenrum noch mehr Wumms. Das ist ein Rocker.
- spar dir die Kohle für das exklusive Holz und nehm dafür bessere Speaker
- Nehme 12/15mm Birkensperrholz
- Vernachlässige NICHT, das unterschiedliche Tolexarten/Tweed den Sound MÄCHTIG beeinflussen

Grüße

Michael

Alucard123:
Ich habe vorhin mal bei diversen Holzverarbeitern (Tischler) und im Holzfachhandel(kein Baumarkt!) nach Preisen angefragt und wurde ganz schön überrascht.... Der Tischler konnte mir keine Auskunft über die 3 Ahornarten geben. Beim Holzfachhandel meinte man dass es sau schwer bis unmöglich ist für Fichte und Kiefer solche Maße ohne Astlöcher zu bekommen. Da die Boxenteile so groß ausfallen müssen die Bretter zusammengeleimt werden. Was mache ich denn jetzt? Hatte mich eigentlich schon auf Ahorn festgelegt. Von wo bezieht ihr euer Holz?

Mehr als 90 - 100€ wollte ich nicht pro Lautsprecher ausgeben. Die 200€ für den G12M finde ich bisschen viel.
Die Box wird nicht aus meiner Wohnung rausbewegt. Da fällt das Pragmatische fast weg und das Gewicht spielt auch nicht sooo die Rolle. Ich sehe diese Box eher als Accessoir für meine Wohnung an  ;D

Ich erkundige mich dann nochmal nach Esche und Linde.

Kpt.Maritim:
Hallo,

such dir nen guten Holzhandel und am besten keinen für Bauholz. Wenn du anfängst öfter zu bauen, solltest du eventuell darüber nachdenken ins Sägewerk zu gehen. Das Holz von dort muss aber erst ablagern, je cm Stärke etwas 1 Jahr. Wenn du mal was ganz spezielles wie z.B. Lärche, esche oder Nussbaum willst, gehe zum Förster und kaufe dir ein paar Festmeter im Wald und lass sie dann wie gewünscht im Sägewerk klein sägen. Wie du den Stamm aufteilst hängt von der Verwendung ab. Genial ist natürlich ihn zu spalten. Dann hast du zwar krumme Bretter aber die Faser läuft durch. Wodurch es viel biegsamer wird und auch auf der Fläche mangels offener fasern weniger Wasser aufsaugen kann.

In deiner Situation ist Holzhandel aber die beste Wahl. Es genügt wenn die Frontplatte so ziemlich astfrei ist. Wo die Löcher mal hinkommen, dürfen ja welche sein. Deswegen ist ein Holzhandel gut, da kannst du mal gucken und eventuell auch gleich zuschneiden lassen. Achte darauf, dass die Jahresringe schön eng beieinander stehen. Und rieche das Holz mal an einem Ast. Fichte und Kiefer müssen harzig riechen. Wenn nicht wurden stark mit Wärme behandelt. Daurch verzieht sich das Holz zwar weniger Stark ist aber auch tot. Gucke auch nicht zu sehr auf den Preis.

Ahorn in Plattengröße wirst du kaum bekommen. Da musst du dann Kanteln kaufen und zu deiner Kiste verspunten. Wenn du dir das nicht zutraust und mit Platten arbeiten willst, dann nimm Sperrholz. Leimholzplatten von Fichte oder Kiefer aus dem Baumarkt gibt es dort praktisch nur in miesester Qualität. Das merkst du dann spätestens beim Schleifen, wenn du alles wegschlauefst bis auf die dunklen Jahresringe. Das ist ein zeichend afür, dass der helle Teil, das Sommerholz, praktisch kei9n Lignin enthält und reiner Zellstof ist.

Bei Fichte und Kiefer streiche vor dem Lackieren schön mit Firnis und lasse ein paar Tage trocknen. Du brauchst dann weniger Lack, der gut geld kostet und die Oberfläche wird härter. Der Firnes plymerisiert an der Luft. Du solltest, wenn du kannst auch besser hobeln, als schleifen. Auch dadurch hast du weniger offene Fasern die saugen, Quellen und nach dem Firnissen das Holz rauh machen.

Ich weiß nicht ob die Box Roadtauglich sein soll. Wenn ja, dann nimm Sperrholz. Riesigen Aufwand zu treiben und keine Mühen zu scheuen bringt eher was bei Studioboxen. Und da würde dir 1x12" oder 1x10" genügen. Die Nuancen die du durch viel Arbeit rausholen kannst, hört live niemand. Da muss das Teil nur gut klingen und dann setze besser da an, wo am meisten rauszuholen ist, nämlich am Lautsprecher. Da hat Michael, der mir noch eine PM schuldet  :devil: völlig Recht. Mach das Teil dann Roadtauglich, ohne Rückischt auf Äste und dergleichen. Ich würde dann aber trotzdem zu Nadelholz raten, es wiegt nicht so sehr. Und sein großer Nachteil der weichen stoßempfindlichen Oberfläche kann durch Tolex, Tweed, Leder, Rauhfasertapete, Fliesen oder was weiß ich sonst kompensiert werden.

Viele Grüße
Martin

El Martin:
Nabend, allerseits.
 
Also Fliesen sind ja gut und schön, aber Schiefern ist besser.

Seit wir die Wetterseite von unserm Schäferhund ham schiefern lassen, braucht der gar nicht mehr in die Hundehütte... :devil:

Ich habe ja mal mit Fichte-Leimholz gebaut, aber man muss jedes Brett aussuchen und Verzinken ist quasi Pflicht.
Wenn man nicht schnell genug arbeitet, stimmen beim Zusammenleimen die Maße schon nicht mehr.  :'(

Spannvorrichtungen, notfalls improvisieren mit festklemmen/verkeilen.

Andererseits hat der Ton einer solchen Box aus Massivholz was...

Evtl. findet sich noch ein alter Schrank von Oma zum Schlachten oder in einer Scheune ein paar alte Bretter.

Ciao
Martin

Basstler:
Hallo Holzwürmer

Maddin: Wie habt ihr die Platten denn befestigt--unser Hund schüttelt sie immer wieder ab..... :bier:

Also ich habe gerade für zuhause gute Erfahrungen mit Buche Leimholz (Regalbretter) gemacht. Die gibts im Baumarkt teilweise sehr schön gemasert und werden gleich (kostenlos) zugeschnitten.
Das Holz klingt meiner Meinung nach sehr schön und läßt sich prima fräsen und hobeln ohne auszureißen.
Die Schallwand mache ich aus Sperrholz und das Ganze kann man dann einfach mit Hartöl behandeln. Das sieht super aus und stellt jeden Phonoschrank in den Schatten. ;D
Ahorn wird mit Sicherheit sehr teuer und das gesparte in gute Lautsprecher investiert wird bestimmt mehr bringen als der Holzeffekt.

Viel Spass
Eckhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln