Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Tube EQ

<< < (2/2)

Kramusha:
So, neue Erkenntnisse. Bauteilkosten werden 150€ übersteigen (für 2x5 Bänder).

Ich würde die Platinenlayouts + Bauteilliste veröffentlichen, sind zum Teil schon fertig.

Die ICs werden OPA2314 und CA3080 sein (teuer :'( ). Potis Alpha 24mm. Trafo für die HV kommt von Musikding (TRA 200).

Soo, und jetzt pssst Geschichte *hihi* Leise tippen != lustig.

Lg Stefan :)

haebbe58:
iiiiiiieeeeeeeeeeeh!

da sind ja ICs drinne! >:D

Kramusha:
Jop, aber so was mit Röhren machen ist bissl.. Uneffektiv. Ich verbau gerne Röhren, ich mag die Dinger, aber bitte nur wo es Sinn macht, sonst bevorzuge ich Halbleiter.

Und die Röhre wird auf jeden Fall Sinn machen.......  :devil:

Lg Stefan :)

haebbe58:
bei einem IC basierten EQ werden ja fast immer Gyratoren verwendet. Und das sind eigentlich nur Simulationen einer Induktivität/Spule.

Deshalb sind die Klassiker auch alle mit Spulen aufgebaut ... weil damals gab es ja noch keine ICs.
 Und gerade die Spulen sind nicht unerheblich an dem berühmten Sound beteiligt!

Man kann Gyratoren auch mit Röhren aufbauen, das ist allerdings sehr aufwendig ...

Aber wenn man schon einen Röhren EQ baut, würde ich da keine Halbleiter einbauen ... weil das gibts ja schon zur Genüge ... oft ist da die Röhre auch nur Kosmetik.

Und wenn die Röhre nur zum Andicken gebarucht wird und gar nicht zum Klangregeln, dann tut's auch eine simple Vorstufe und danach ein gängiger IC-EQ.

Ist aber nur meine rein subjektive Meinung

Gruß
Häbbe

 

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln