Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker mit wenig Watt

<< < (9/18) > >>

KippeKiller:
Hallo,

derzeit trage ich eine kleine Last auf meinem Rücken die weder leichter noch schwerer wird, also lade ich sie hier einmal ab.

Es handelt sich um die Wärmeabgabe der 6SL7 und der 6V6.
Wie viel Wärme geben die beiden ab und welche Möglichkeiten gibt es das Gehäuse dennoch so niedrig wie nur möglich zu halten?
Ideal wäre es das Gehäuse insgesamt auf 20cm Höhe zu bekommen.

Schönen Gruß

Mathias

Ramarro:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 22.12.2007 21:49 --- Na jedenfalls ist das Maß für Last nach diesem Verständnis der Widerstand in Ohm, und da ist wiederum ein größerer folglich eine Last.

--- Ende Zitat ---

Ach ja, das war mir irgendwie entglitten. Ist aus meiner Sicht falsch, stellt doch nach meinem Weltbild (und wohl auch nach allgemeinem Verständnis) ein niedrigerer Widerstand die größere Last dar. Mag mich deswegen aber nicht streiten.

Grüße,
Rolf

Kpt.Maritim:
Hallo Rolf,

schade, du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Da gibt es nichts zu streiten, das Wort "Last" wird doppelsinnig verwendet und Ende der durchsage. Jede Verwendung läßt sich motivieren. So ist das eben in der Sprache. Es gibt da ein Schöndes Gleichnis: Sprache ist ein Schiff auf Hoher Seee, dass niemals eine festen Hafen einlaufen kann und ständig umgebaut wird um den Erfordernissen gerecht zuw erden. "Last" ist eben eine Planke, die zwei lecks gleichzeitig abdichtet. ist doch mit "Röhre" genau so. Ich könnte auch sagen, die möchte lieber Vakuumrelais oder was auch immer sonst sagen, weil doch die meisten Röhren garnicht Röhrenförmig sind. Wen störts so lange aus dem Zusammenhang hervorgeht welche Bedeutung gerade gemeint ist.

Viele Grüße
Martin

Ramarro:
Tja, wirklich schade, Martin, das verstehe ich tatsächlich nicht. Bin nun mal leider kein Philosoph.  :( Natürlich geht aus dem Zusammenhang hervor, welche Bedeutung gemeint ist, sachdienlich ist das jedoch nicht gerade und besonders in technischen Bereichen auch unüblich und unnötigerweise verwirrend.

Grüße,
Rolf

Kpt.Maritim:
Hallo Rolf

Jetzt hast du's.


--- Zitat ---sachdienlich ist das jedoch nicht gerade und besonders in technischen Bereichen auch unüblich und unnötigerweise verwirrend.
--- Ende Zitat ---

Die Worte "sachdienlich", "unüblich" und "unnötig" zeigen, dass Sprache nichts festes sondern etwas normatives ist. Denn es sind reine Normenbegriffe. Wenn du so argumentierst wird ein Schuh draus., weil du nicht mehr argumentierst, wie Sprache ist, sondern sein soll, du machst einen Vorschlag für eine Verbesserung unseres Schiffe zur besseren Seetüchtigkeit.

Wenn du gerne was über sprachanalytische Philosophie lesen möchtest, was unterhaltsam ist ohne oberflächlich zu sein, dann ließ mal Hillary Putnam: Die Bedeutung von "Bedeutung" Oder noch viel besser und allgemeiner: Thomas Nagel: Was bedeutet das alles Letzteres bekommst du als Reklamheftchen für ganz kleines Geld in jeder Unibuchhandlung oder bestellst es bei den üblichen Verdächtigen.

Vielleicht empfielst du mir im Gegenzug ein schönes Buch aus dem Gebiet deines Steckenpferdes?

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln