Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Umfrage: Neues 12 V Projekt Endstufe

<< < (2/7) > >>

haebbe58:

--- Zitat von: Dirk am 26.12.2007 18:04 ---
War wohl doch nichts mit der 100er Box RCA 12AX7 unterm Weihnachtsbaum  :angel:

--- Ende Zitat ---

Hi Dirk,

Nee, bei mir jedenfalls nicht  :-[
Habe dafür aber nun eine schöne (weitere) Gitarre:  http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6403.45      :guitar: ;D :headphone:

und unser neues Mitglied Gomf hat da wohl doch eine richtig schöne Bescherung gehabt: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7135.0

Gruß
Häbbe

Hans:
Hallo

in meinem KH-Projekt habe ich 4 E88CC drin. Ub ist zwar höher, aber bei den Versuchsaufbauten bin ich mal bis auf 24V runtergegangen ohne Anpassung der Bauteil Dimensionierung, was einwandfrei klappte. Mit etwas Entwicklungsaufwand müsste das hinzukriegen sein.



Salu Hans

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich würde auch zur ECC88 tendieren, wobei aber zu sagen ist, dass es sich um eine Triode handelt. Nicht dass ihr das nicht wisst, aber es hat großen Einfluss auf den Dämpfungsfaktot, den die normalen Pentoden ja garnicht haben, wodurch ein bestimmtes Verhaltend es Lautsprechers resultiert. Ich sehe das als großes Problem an, wenn man einen bestimmten von pentoden geprägten Sound haben will. Eventuell solltest du dir mal die ECL82 ansehen, mit zweien hast du schon die Phasenumkehr gratis.

Ich kenne jemanden, der mit 60V einen Gitarrenverstärker erbaut hat, ich werde ihn bitten sich hier einzuklinken.

Viele Grüße
Martin

Hans:
Hallo

nach befragen der großen Glaskugel, Datenblättern und des Taschenrechners ist beigefügter Plan entstanden. Mal sehen wenn mir der passende AÜ über den Weg läuft werde ich es mal aufbauen.



Salu Hans

Dirk:
Hi Hans,

Du bist heute nicht ganz ausgelastet ??  ;D
Die 24 V Versorgungsspannung sind Absicht und dass eine ECC88 nur zur Hälfte verwendet wird ? Was mich im Moment an der ECC88 etwas stört ist die Heizung. Ich würde gerne auch hier 12 V einsetzen um eine Durchgängigkeit zu den anderen Projekten zu haben, somit müsste man die Heizungen der beiden ECC88 in Serie schalten, damit hier nicht noch eine weitere Versorgungsspannung benötigt wird, was aber nicht so "schön" ist und man davn ausgehen, dass beim Ausfall einer Heizung die zweite Heizung ebenfalls nicht lange hält.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln