Technik > Tech-Talk Boxenbau

Frequenzproblem

<< < (2/2)

Tube_S_Cream:
Hallo Helmuth,

reine Luftspulen wären mit so einer Induktivität unbezahlbar, weil riesengroß und mit einem riesigen Drahtquerschnitt, oder sie hätten einen riesengroßen DC-Widerstand.
Durch Kernmaterial kann die Windungszahl einer Spule enorm reduziert werden. Habe hier bei mir noch eine E-Kern-Spule mit 15mH liegen, die einen Gleichstromwiderstand von etwa 0,1 Ohm hat. Für so'n Teil legt man heute locker 70-80 Euro hin. Ich habe das Teil damals für eine Car-Subwoofer-Anwendung gebraucht. Für eine brauchbare 10mH Ferrit- bzw. Eisenkernspule legt man mal bis zu 20 Euro auf den Tisch. So einen 100mm E-Kern halt ich für diesen Zweck schon etwas übertrieben. Ich bin da halt mal günstig herangekommen.

Gruß

Stefan

Helmuth:
Hi Hi Tube_S_Cream

Habe mich etwas mit den Drosseln auseinandergesetzt. Hatte da doch Literatur.
Wäre es nicht möglich andere Elektroteile zu benutzen. Ich habe noch jede Menge Sachen mit Spulen in meinem
Fundus. Ich könnte doch theoretisch einen regelbaren NF Generator an eine Spule anschließen und mit einem
Frequenzmessgerät testen bei welcher Frequenz die "Drossel" absperrt.
Geht das oder ist das Blödsinn.

Gruß Helmuth

Tube_S_Cream:
Geht wohl mehr in die zweite Richtung...
Eine Drossel sperrt nicht ab, sie bildet in Verbindung mit einem ohmschen Widerstand einen Tiefpass 1. Ordnung. DIe Grenzfrequenz ist als der Punkt definiert, wo die Amplitude um 6dB pro Oktave abfällt.
Leider ist ein Speaker alles andere als eine ohmsche Last. Besonders im Bereich der Resonanzfrequenz (und bei einer Subwooferweiche befindest du dich höchstens 1 - 2 Oktaven davon entfernt) können da erheblich andere Werte auftauchen. Wenn man das vernünftig machen will, muß man die Resonanzüberhöhung mit einer R-L-C-Serienschaltung kompensieren, oder man braucht ein Berechnungstool, was den komplexen Amplituden- und Phasengang des Speakers mit einkalkuliert. Bassyst oder LSP-CAD kann sowas. Man wird sich nur erschrecken, was eine vernünftig dimensionierte SUB-Weiche im Endeffekt kostet. Fertig bestückte Universalplatinen, die es zu kaufen gibt, sind reine Glückssache. Es gibt keine Universalweiche, weil ein Speaker sich nun mal nicht wie ein ohmscher Widerstand verhält.
Wenn es irgendwie sauber und vernünfig werden soll, hol dir ein aktives Subwoofermodul.

Glaub mir, wenn man den Zeit- Nerv- und Frustfaktor einrechnet, kommt das im Endeffekt billiger.

Gruß

Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln