Technik > Tech-Talk Effekte

G-Major mit 2 Amps ?

<< < (3/4) > >>

Exodus:
Hi Dieter,


--- Zitat von: Dieter am  2.01.2008 14:24 ---Wenn du nur die zusätzliche Lautstärke bei bestimmten Einsätzen suchst würde ja auch schon ein Booster-Pedal reichen oder einen Volumenschalter á là http://diy.musikding.de/content/view/43/8/ . Das wäre dann wie ein zweites Volumenpoti an der Gitarre, welches du am Anfang eines Songs hinzuschalten kannst um leiser zu sein und dann beim Einsatz einfach ausschaltest.

--- Ende Zitat ---

Das klingt schon ganz cool und ich glaube der G-major hat ja auch nen eingebauten Boost, bzw man kann sich für Soli oder ähnliches die Dezibelzahl erhöhen. Mir ging es aber primär darum, zwischen Mono und Stereo problemlos umschalten zu können:


--- Zitat von: Exodus am  2.01.2008 03:49 ---
Den Grundgedanke, den ich bei der 2 Amps Variante verfolgte war einfach, dass ich mithilfe des Lehles und vereinfacht, dank dessen Midieinganges, bestimmte Passagen erst Mono, sprich über einen Verstärker (A) und dann Stereo, also über beide Verstärker (A&B) spielen könnte. (quasi das Standart 2 Gitarristen Klische einer spielt vor, dann setzt der andere ein  :P)


--- Ende Zitat ---

Könnt ihr mir vielleicht sagen wir ihr das mit Pre und Poweramp realisieren würdet ? Auch mit dem Lehle ? Oder gehts auch mit dem Patchmate ? Hierbei müsste doch hinter dem Preamp angesetzt werden und der G-Major braucht mich nicht zu stressen, da er im FX loop des Preamps liegen würde. Praktisch wäre eine Midifreundliche Variante die ich mit meinem MidiMate steuern kann.

Cheers, Nico

Deeluxe:
Hallo Exodus,

ich hatte mit 2 meiner selbstgebauten Amps (ähnliche Endstufe mit gleicher Leistung) + g-major den selben Wunsch und das ganze so gelöst:

Du brauchst 2 relais-gesteuerte Umschaltboxen und natürlich einen Fußschalter dafür:
- Die erste Box (fürs Gitarrensignal) schaltet zwischen den gewünschten Amps und schaltet zur Brummvermeidung zusätzlich die Masse des jew. nicht benutzten Amps weg.

- Den zweiten für beide Line-Out, Effekt-Send (oder wie sie heissen auch mögen) schalten simultan das Signal der benutzen Vorstufe auf den Effekt-Eingang des t.c.

Mit beiden Ausgängen des t.c. gehst Du in die Effekt-Returns jeweils eines Amps.

So bekommst Du ALLE Kanäle BEIDER Vorstufen in Stereo - und das (zumindest bei mir knacks- und brummfrei).
Voraussetzung: Falls der/die Masterregler VOR den Effektausgängen liegen, sollten die Amps identische Endstufenverstärkungen haben.

Übrigens: ein Lautstärkenboost ist per ON/OFF-Pedal (schaltbar) oder auch per Expression-Pedal mit dem g-major wunderbar machbar - auch mit einstellbarer Min/Max-Lautstärke.

Viele Grüsse
Charly

Lupinello:
Servus Nico,

auf die Schalterei bin ich bisher ja noch gar nicht eingegangen...hab´ ich glatt überlesen.

Vorschlag:

bei seriell ausgelegtem Effektweg:

2 gleiche Amps mit identischer Einstellung

Aus den Stereo-Signalen Deiner Bodentreter jeweils in einen Amp (dabei reicht galvanische Trennung ohne ABY-Schalter)
z. B. Lehle P-Split aber auch die Clean-Box tut ihren Dienst klaglos.
 
Das Midimate spricht das GM an, das imo 2 Schaltfunktionen beinhaltet, die wiederum (nur imo) also per Y-Kabel auch zwei Amps schalten können...das wär dann eigentlich perfekt bei zwei 5150...ich kann das aber nicht genau beurteilen...das würde mich jedenfalls freuen!                 

1 geeignetes Volumenpedal in den Effektweg eines Amps (nach dem GM) und schon isser auf Wunsch hin fast stumm. Dann kannst Du mono beginnen und es langsam stereo werden lassen.
Ein einfaches niederohmiges Pedal müsste eigentlich genügen: ich weise darauf hin, dass ich damit einen Amp noch nie ganz auf "0" gebracht habe (minimale Restlautstärke, die aber vernachlässigbar ist). Das kann aber von Amp zu Amp und Vol-Pedal zu Vol-Pedal unterschiedlich sein!


Ist der Effektweg parallel ausgelegt, geht`s schon auch, wenn Du das Lehle Dual benützt. Das ist wohl auch stereo ausgelegt und midisteuerbar und kann einen der Amps damit programmgesteuert stummschalten...im Zusammenhang mit dem Volumenpedal ist der dann restlos stumm...evtl. mit o.g. Einschränkung...aber wie gesagt vernachlässigbar.

Ob Du wirklich eine galvanische Trennung für das GM brauchst, käme auf einen Test an (siehe Erfahrung Charly und auch meine Erfahrung mit einem billigen Lexicon-Teil an zwei identischen Top-Teilen...war nicht nötig).

Die 4x12-er stereo geschaltet bringt schon auch Stereosound, wenn auch nicht sehr gespreizt und Auslöschungen in einer Box sind nicht zu vermeiden...eine Minimallösung halt.
Mir würde sogar 2x12 Stereo genügen...ich trag nicht gern ;D.

Gruß
da Woifi

PS: Die Clean-Box hat imo 2 unabhängige Kanäle mit 2 Trafos mit galvanischer Trennung drin. Somit kann man sie imo sowohl für die Eingangstrennung als auch für die Trennung des GM von demselben Amp verwenden...das wär schön praktisch: man müsste sie nur in die Nähe des betroffenen Amps postieren...muß ich aber selbst erst mal ausprobieren!
Ich geb` schon zu, dass die Cleanbox nicht perfekt für das Eingangssignal zum Amp ausgelegt ist...das scheint mir aber Wurst...es handelt sich schließlich um ein Stereosignal, das durchaus auch unterschiedlich klingen darf...evtl. entstehende Lautstärkeunterschiede werden durch den Volumenregler des betroffenen Amps ausgeglichen...das war`s in aller Einfachheit!

Zur Abnahme: Ähnlich der Charakteristik der 4x12-er würde ich bei Deiner Anwendung (von Mono zu Stereo) auch auf dem PA keine zu große Spreizung zulassen (sicher etwas weiter aber eben nicht zu weit).
Der Ort, an dem Du Dich befindest, sollte wenigstens klar werden und damit sollte der örtliche Unterschied zwischen Stereo und Mono nicht gar zu groß werden...immer in dem Bereich, in dem Du Dich befindest...das nur imo...es sei denn, Dein Mischer ist programmierbar...aber welch menschlicher Mischer ist das schon ;D!
Das Volumenpedal müsste ohne programmierbaren Mischer jedenfalls dann neben der Lautstärke Deines 2. Amps auch noch die Mono/Stereo-Schaltung/Spreizung am PA regeln...das wär schon ganz schön...an derartige Lösungen hab´ ich bisher jedoch noch nie gedacht...drum danke für die Anregung ;)!
Nach Deinem Motto würde dann quasi mit wachsender Zuschaltung des Stereomodus die Sonne über das PA aufgehen...würde mir gefallen!
Es würde bedeuten (vom Zuhörer ausgesehen):
Stündest du rechts würdest Du mono rechts gehört werden.
Gehst Du über in Stereobetrieb würde eines deiner Signale langsam (wie immer Du auch willst) nach links gespreizt werden...das wär schon schön!
Ich würde das dann eher mit zwei weit gespreitzten 1x12-er Boxen tun...zwecks der Trage...und der durchaus möglichen Wirkung...Abnahme mit jeweils 1 Micro!
Solltest Du an Deiner 4x12-er hängen, dann nimm einfach für den Stereoeffekt eine 100-Watt-1x12-er hinzu...die geht Dich eh nichts an...sie steht ganz woanders und berührt Dich nur am Rande: charkterlich ähnlich zu den bisher genutzten Speakern sollte sie schon sein!
Solltest Du aber bei weiter Spreizung Deiner Speaker selbst gar dem Genuss des Stereoeffektes verfallen, so wundere Dich nicht, dass Dein Publikum darüber keine auffallende Bemerkung fallen lassen wird!
Zur eigenen Erkenntnis wär da In-Ear-Monitoring angesagt!
Das wär mir persönlich wirklich zuviel...drum back to the roots!
Und es gibt ein paar Roots, die Stereo-Anwendung berechtigt sein lassen und praktikabel wirken lassen.
Dazu haben Kollegen oben bereits wirkungsvoll beigetragen!
Halt: eine Mikrophonierung hab` ich bei Deiner Anwendung noch ganz ausser acht gelassen (noch nie ausprobiert!):
Vom Zuhörer aus gesehen:
4x12-Box stereo geschaltet
1 Mikro unten rechts über PA mono mitte (immer aktiver Amp): das kann der Mischer noch örtenlich einstellen
1 Mikro oben rechts über PA stereo rechts (immer aktiver Amp)
1 Mikro oben links über PA stereo links (zugesweepter Amp). Der Kanal kann nach Geschmach des Mischers gefahren werden.
Ich glaub` bei Hinnahme aller erdenklichen  Auslöschungen doch ein gelungener Ansatzpunkt...bei den Wünschen und von mir gewünschter Minimalistik...oder?

Wenn keine gravierenden Änderungen des Problems mehr auftauchen lautet mein Vorschlag also wie folgt:
Floorboard: Stereo
1x Clean-Box zur Trennung der Signale auf zwei Amps
2x 5150 (ich geh´von seriellem Einschleifweg aus...ansonsten Lehle-Dual-Ergänzung!)
1x GM evtl. getrennt durch dieselbe Clean-Box mit derem anderen Kanal (Übersprechen eigentlich nicht möglich, da imo völlig unabhängig...das ist noch nicht getestet...aber vielleicht gar nicht nötig!)
1x Vol-Pedal niederohmig mit Verkabelung
4x12-Box stereo geschaltet...4x12 ist hier imo minimal tatsächlich notwendig, um einen ansprechenden Monosound über beide Monitore zu gewährleisten um anschließend dem Publikum gar die Quintessenz zu bieten...wenn Du schon alleiniger Matador bist und eben "doppelt reinfahren" willst!
3 Mikros (der Mischer dreht das Stereosignal nach Geschmack des Publikums)
das war`s bei best möglichen Ergebnissen in Bezug auf Minimalismus...Überaschungen nicht ausgeschlossen ;D!

Phuu...das war jetzt anstrengend und sicher nicht der Stein des Waisen...aber...wer ist schon vollkommen ???...ich jedenfalls nicht :police:!
Ich hätt` mir jetzt lieber `nen zweiten Gitarristen mit all meinen Anforderungen an beide gewünscht :angel:!
Mancher Wunsch ist gar manchem Befehl :police: ;D!


Lupinello:
Servus,

nach all meinem Geschwafel hab´ ich jetzt noch mal die Clean-Box auf ihre unabhängigen Kanäle getestet:
Anordnung:
Floorbord mit ziemlichem Gedöns in Input1
Output2 in EL84-Amp (30W) bei voller Lautstärke
Ergebnis: kaum bemerkbare Reaktion...also sanftes Übersprechen...kaum merklich...und das bei voller Lautstärke...
...das Brummen des Amps war um das X-fache lauter als das induzierte Signal, obwohl das Brummen des Amps noch durch den den Anschluß an die Cleanbox reduziert war!
dann Output 1 in anderen Verstärker
Ergebnis: volle Reaktion...das hält niemand aus
Umgestöpselt (d.h. Floorboard auf Input2): volle Reaktion...ebenso unerträglich

d. h.: zwei ziemlich unabhängige und damit kaum übersprechende Kanäle...sie liegen halt doch direkt nebeneinander...
...multifunktionell brauchbar das Teil,  insbesondere für die Trennung eines Amps vom anderen sowohl eingangs- als auch effektwegsmäßig und das imo standallone!
Die Übersprechungen spielen kaum eine Rolle und sind imo vernachlässigbar...vielleicht führt das Ganze etwas zu Feedbackanfälligkeit am getrennten Amp...noch nicht getestet...das mag aber wenn kontrollierbar dann ganz reizvoll sein!

Wer puristisch denkt, nimmt ein zweites oder anderes Teil!
Dann würde ich aber für den Signalweg zum Amp das Lehle nehmen und die Cleanbox im Effektweg nutzen, sofern eben nötig!

Wenn im Effektweg nicht nötig und nur ein Teil vor dem Amp:...dann das Lehle und Schluss mit Lustig!
Wenn nur im Effektweg von nöten: dann die Cleanbox...obwohl wohl made in China...das muß jeder für sich entscheiden!
Wenn beides zur Diskussion steht, dann aus preislicher Sicht jederzeit: die Cleanbox standallone...das geht...wie gesagt: sie hat zwei unabhängige Kanäle mit zwei gesonderten Trenn"übertragern", die sich lediglich vom Magnetfeld her berühren und die besagten minimalen Übersprechungen halt dann eben auch "übertragen"!
Bei dieser Duplex-Anwendung ist-wenn auch minimal-auch minimaler Brumm zu erwarten ;D.
Ich kenn aber Leute, die sagen: "Was nicht brummt, das klingt nicht!" ;)
Zustimmend würde ich bei minimalistischer Lösung des Problems damit meine Hände in den Schoß legen :laugh:!
Nö...ich würde mich wieder anderweitiger Obskuritäten zuwenden...so bin ich nun mal...nämlich universell...
...ich mag Stereo und mono...eigentlich alles, was vorstellbar und praktikabel und damit für einen Amateur noch tragbar=erträglich ist ;D!
Nach meinen neuesten Erkenntnissen muss ich jetzt 2-3 Gitarren, 1 Floorboard, 2 Amps, 1-e 2x12-er Box, 1-e1x12-er Box, 1 Effektgerät und das ganze Kabelgedöns tragen...vorher hatte ich es kaum leichter!
Ist das noch erträglich?
Oder soll ich einfach einmal nur dasein...das wär mir jetzt fast schon lieber...dennoch: Qual muss sein...sonst hat das Ganze keinen Sinn...und es hat Sinn...insbesondere die Vorfreude...!
Ich glaub` ich nehm` für meine beiden Amps doch nur 2x12 und ein Panning-Pedal vor den Amps...dann ist es leichter...nehm das Effektgerät in Parallelschaltung nur für schwirrende Effekte und mach das bestimmende im Floorboard...phuu...wieder mal ein schweres Teil gespart und ein leichteres hinzugenommen!
Rheinfahren werde ich dabei nicht...höchsten sein..das reicht zumindest mir erst mal ;D!
Nichts für ungut...bei all den Kompliziertheiten...man kann`s auch übertreiben O0!
Ich sehne mich nach der 1x12-er-Combo-Zeit zurück...als es noch gar kein Floorboard gab..war das nicht schön?!
Dennoch wohlgemut voran...ich hab´ da keine Zweifel...nur wehmütige Erinnerungen :P!
Hab´ mir`s überlegt: bei 2x12 lass ich auch das Pannigpedal...schon wieder ein Fortschritt ;D!
Bin gespannt, wie weit meine fortschrittlichen Gedanken mich noch in Richtung Ursprung führen werden ???.

Grüße
da Woifi

PS: Nico, der Schluss ist nur eine Glösse auf Dich, mich  aber auch auf alle in ihrem Technikwahn; denn...schön ist, was machbar ist...dabei auch schön klingt...möglicherweise aber am Sinn...nämlich gemeinschaftlich Musik zu machen...vorbei geht...aber auch nur möglicherweise...denn Ausnahmen bestätigen die Regel!
Nico: Ich spinn genauso wie Du ;)...aber vielleicht finden wir beide mal einen jeweils angemessenen Hafen der Läuterung :angel:?!...die dann imo bedeutet:
1x12-Combo...dabei hast Du die gute Wahl!
Floorboard: mono...auch dabei ist Deine Wahlmöglichkeit grenzenlos!
alles andere ist Sache der Mitmusiker und des Gemeinschaftsequipments...an dem Du mitwirken darfst!
Das ist imo ausreichend!
Stereo ist zwar schön...aber Du hast nur eine Stimme in der Demokratie!
Ende der Durchsage zum Stereosound...ich sage ihm damit ab ;D!
Stereo ist nur hörbar im Zuhörerfeld bei Unterscheidung der einzelnen Musiker...das ist der Zuhörer Genuss, wofür es in bescheidener Vorfreude zu üben gilt...ist das nicht wundervoll ausgedrückt...ich bin ganz stolz!
Nebenbei: ein Überstereoid würde mich als Zuhörer bei der Suche nach einzelnen Musikern eher stören...dieser Satz gehört auch in die Annalen der "Stereo für einen Einzelnen"-Kritiker ;D!
dennoch ist alles möglich!

haebbe58:
Hi Lupinello,

das lag mir auch schon auf der Zunge ... wollte mich aus diesem Thread eigentlich schon ausklinken, weil es immer noch mehr Vorschläge gibt und immer noch mehr Varianten dazukommen. Das kann man dann nicht mal mehr lesen und sich dann auch noch merken.

Ich wollte eigentlich irgendwann dann auch schreiben, dass Stereo wunderbar klingt, egel mit welchem Setup, aber meist nur für den Instrumentalisten selbst. Alle anderen bekommen es kaum mit - und im Saal erst recht keiner. Extreme Stereo-Einstellungen sind live ohnehin nicht gut und werden auch kaum angewendet.

Bei Aufnahmen sieht das anders aus, aber da steht ja meist alles mögliche zur Verfügung.

Ich selbst hab auch schon lange das G-Major, finde es klasse ... aber momentan benutze ich es nie. ... wie viele andere meiner Effekte auch.
Ich vermisse nicht einmal Hall ode Echo, habe momentan nur einen Zerrer vor dem Amp und ein kleines Röhren-Vibrato, manchmal noch ein Wah. Und das reicht mir dicke!

Weniger ist mehr! Aber, um das zu lernen und zu erfahren, braucht es eine lange Zeit und einige Fehlkäufe ... ich glaube wohl, da muss jeder mal durch!


Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln