Technik > Tech-Talk Boxenbau
Kleine Bassreflexbox
Kpt.Maritim:
Hallo Mathias,
Das mit der membranfläche tut mir leid, ich habe nicht bedacht, dass sie die Umrechnungszahlen halbieren.
Ah ich verstehe, du hast dann unter dem Lautsprecher keinen Platz mehr und da du in tiefe und breite festgelegt bist, kannst du auch die Höhe nicht vergrößern. Hast du schon mal über einen dreieckingen Kanal in einer oder beinen unteren Ecken nachgedacht. Der kann durch ein mit zwei Gehrungsschnitten versehenes Brett leicht hergestellt werden. Dieses Brett wüde dann auch problemlos die Eckleise ersetzen können. Eine Ecke der Frontplatte abzuknabbern ist auch kein Problem.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo Martin,
kein Problem, kurzzeitig hast Du mich aber an meinen rudimentären mathematischen Fähigkeiten zweifeln lassen.
Der Vorschlag mit dem Schlitz ist nach wie vor die elegantere Lösung, sie muss nur machbar werden.
Was spräche gegen einen Resonator an der Seite der Front?
Also statt horizontal über die Breite vertikal über die Höhe gezogen, dann könnte man auch die abgeschrägte Variante ins Auge fassen.
Auch wäre das Brett für den Tunnel leichter zu montieren und brächte bei dieser Variante eher noch etwas Stabilität ins Spiel.
Von den Leisten bin ich etwas abgekomen, ich pendele momentan auch etwas zwischen dem OSB-Material und doch eben Birke-Multiplex.
Grund ist dass mir das OSB-Material an den Schnittkante etwas zu porös erscheint und auch nicht gut aussieht, mit Multiplex hat man da eine schönere und stabilere Schnittkante.
Topteil und Box sollen aus dem gleichen Material geschaffen sein welches auch sichtbar ist, also kein Tolex und auch nicht farbig deckend lackiert. Beim Topteil sind alle Schnittkanten sichtbar.
Auch gestalterisch hat man bei Multiplex alleine durch die Optik der Schnittkante mehr Freiheit, bei OSB gibt es da nur die Möglichkeit des "fett zukleisterns" um das Material zu versiegeln und anschaulich zu machen.
Bei der Verwendung von Multiplex ist aber auch die Lamellenfräse nicht mehr das erste Mittel der Wahl wie ich das sehe.
Die Leisten werden bei dem kleinen Volumen auch nur schwer innerhalb der Box zu befestigen sein, also ein Akkuschrauber wird da nicht hineinzuhalten sein, Schraubendreher wird auch schon eng bei 14-16cm Höhe zwischen den Leisten.
Es bliebe nur noch die Leisten von aussen zu verschrauben was wieder jede Menge Schraubköpfe sichtbar machen wird.
Ich werde morgen nochmal beim Schreiner vorbeischauen und ihn fragen was er für Ideen hat, wie gesagt hat er sich mit dem Bau von Lautsprechern noch nie beschäftigt und geht da eher als Möbelschreiner an die Sache heran.
Was an Besonderheiten beim Boxenbau zu beachten ist muss ich also im Vorfeld klären wenn ich will dass es eine gute Box wird.
Schönen Gruß
Mathias
willie1968:
Tschuldigung wenn ich mich da mal einschalte.
Wie so Schrauben? Bei Multiplex wäre auch leimen eine gute Alternative. Das hält super. Hab ich schon mehrfach (bei meinen Hifi Boxen) gemacht. Die Fuge ist stabiler als das Holz. Guter Kaltleim vorausgesetzt. Und man braucht nur eine Zwinge und ein Gehrungsbrettchen (Für die Eckleisten). Zunächst aber erst einmal das Gehäuse aussen zusammensetzen.
KippeKiller:
Hallo,
also ausschließlich verleimen wollte ich nicht, das erscheint mir zu instabil, das soll Dich aber nicht davon abhalten Dich auch weiterhin einzuschalten ;)
Ich hab wie gesagt Dienstag Nachmittag nochmal eine Pluderstunde mit dem Schreiner meiner Wahl und werde dann berichten was der Stand der Dinge und was machbar ist.
Schönen Gruß
Mathias
willie1968:
Brauchst dir keine Sorgen um die Stabilität zu machen. Nur geleimte Verbindungen sind super haltbar. Genauso wie Schrauben. Allerdings mit normalen Weißleim leider nicht Wasserfest. Also ein U-Boot kannste damit nicht bauen... ;D
Scherz beiseite. Ich hab mal eine 4x10" Box mit 400 Watt gebaut und dort auch nur geleimte Verbindungen gehabt. Die Box hält heute noch und ist super Stabil. Wenn dir das jedoch zuviel sorgen macht, (die psychologische Komponente sollte man ja nie außer acht lassen...) kann man auch noch 3 Kant Leisten in die Ecken leimen. Ist aber eigentlich unnötig. Achja, Holzdübel gehen natürlich auch. Die kann man schön blind einsetzen.
Ich hab mal deine Box durch die Simulation gejagt. Du könntest bei einer Wandstärke von 12 mm auch einfach ein Loch von 19x19mm machen, das ist dann quasi ein Bassreflexrohr mit einer Abstimmfrequenz von Fb=44,81 Hz. Wahlweise bei 16mm 20,3x20,3mm oder als rundes Loch 12mm D=21, 16mm D=23mm. Ich hab mal den Frequenzgang drangehängt. Bei 10W. Die gelbe Linie ist deine Box. Die grüne ist eine Eminence Beta-8 (gibt's beim großen T für 39€) im fast gleichen Gehäuse (nur geringfügig höher weil 8", dafür nicht so tief (statt 250 238). Nur mit einem 66 BR-Rohr und 103mm lang. Du siehst ab 60 Hz ist deine Box im tiefbassbereich besser... ;D
Mit dreieckigen Bassreflexboxen hab ich mal ne Hifibox in Pyramidenform gebaut. Trozt super billiger Chassis war die Abstimmung super. Hab dafür allerdings 19mm Spanplatte verwendet. Und alles geleimt, kein Nagel drin... ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln