Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Booster "Rumpeln" im Müller Classic Clone
ODwan:
Hallo Miteinander,
bisher lief mein Müller Classic hervorragend, wie in "Rückkehr des Cloners-Episode 2" zu lesen war.
Gestern bei der Bandprobe war dies leider plötzlich nicht mehr so! Plötzlich war beim Einschalten des Booster eine Art Rumpel/Rascheln zu hören. Außerdem brach die Lautstärke ein! Das alles passierte aber erst, nachdem der Amp richtig warm war.Darauf hin habe ich ihn mit nach Hause genommen und erst einmal die Röhre getauscht. Genauso!
Dann hatte ich die CC Rs an den Anoden im Verdacht, die driften ja manchmal bei Erwärmung. Der DC-Widerstand im Kaltzustand war zumindest in Ordnung, also habe ich sie gegen 1W MF Rs getauscht. Alles beim Alten, es rumpelte nach Aufwärmen munter vor sich hin.
Vielleicht gibt's ja Oszillationen im Ultraschallbereich, dachte ich und habe mein Oszi angehängt. Nichts!
Die Spannungen während des Rumpelns waren folgendermaßen:
Erstes Triodensystem (V1a): B+ 325v
Anode 160v
Gitter 0v
Kathode 1,25v
Zweites Triodensystem (V1b):
Anode 106v
Gitter 0v
Kathode 2,58v
Die Lötstellen scheinen alle in Ordnung zu sein, reagieren jedenfalls auch auf rüde Behandlung mit dem Holzstäbchen nicht.
Ich bin mit meiner Weisheit am Ende!
Hat noch jemand Ideen? Wäre toll!
Grüße,
Timo
Saucerman:
Hi,
wie siehts denn mit dem AÜ aus?
Hyde
ODwan:
Das Rumpeln ist nur vorhanden, wenn der Booster an ist. Sonst nicht. Daher denke ich, daß es nicht der AÜ sein kann.
Timo
mac-alex_2003:
Hallo Timo,
warum fragst Du nicht gleich mich ???
Die Spannungen an Deiner Boosterröhre passen überhaupt nicht:
V1a: 210V / je nach R zwischen 1,1V und 2,1V
V1b: 190V / 1,6V
=> Die Spannung an Deinem zweiten System ist falsch, vermutlich liegt hier der Fehler begraben.
Auch die am ersten System ist niedrig, wäre aber möglich. Welche Spannung liegt an HV-C an?
Eine kalte Lötstelle auch unter dem Board wäre eine mögliche Ursache.
Mach am besten ein Foto und stell es hier ein.
AÜ ist es nicht.
Viele Grüße,
Marc
ODwan:
Hi Marc,
ich wollte Dich dabei natürlich nicht übergehen. Da ich aber weiß, daß ich Dich über dieses Forum ganz gut erreichen kann habe ich gedacht ich mache die Fehlersuche und hoffentlich auch -lösung öffentlich. Damit jeder die Gelegenheit hat was zu lernen. Ich habe auf jeden Fall aus den öffentlichen Fehlerdiskussionen hier schon ne Menge gelernt. Also: nichts für Ungut!
Zurück zum Thema:
Ja, die Spannungen sind schon way off, wie der Ami sagen würde. Die Spannung am HV-C beträgt 325v. Eine LTSpice-Simulation mit meinen Bauteilwerten ergab folgende Spannungen:
V1a Anode: 181v
Kathode:1,2v
V1b Anode:200v
Kathode:1,5v
Bilder folgen...
Timo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln