Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Getaktetes Netzteil für Röhrenverstärker
habbasabba:
Hat schon jemand von Euch versucht, alte Computernetzteile zur Erzeugung von Heiz- und Anodenspannung eines Röhrenverstärkers umzubauen?
Saucerman:
Hi,
probiert noch nicht, aus folgendem Grund:
die Teile spucken 6 und 12 V aus. Die kann man zwar zur Heizung benutzen, auch, wenn das nicht optimal ist.
Die Sache: wie willst du aus 6 oder 12 V stabilisierter Gleichspannung wieder eine Hochspannung von 300+ V bekommen? Das geht nicht ohne weiteres mit nem Trafo, oder du baust einen, der auch Gleichspannung transformiert ;)
Hyde
Kramusha:
Mit einem Trafo gehts schon.. Schaltnetzteil eben.
Ein Mädl aus dem Musikding Forum hat mal den Test gemacht, laut ihr hatte man ein böses Fizzeln in der HV, das man nicht aus dem Signal wegbekommen hat. Meine Überlegung hier wäre, dass man die Taktfrequenz einfach höher wählen müsste, damit die nicht mehr im Hörbereich ist.
lg Stefan :)
Hans:
:gutenmorgen:
Kofferradios mit Röhren sind ja auch irgendwie Verstärker. Für diese Geräte gibt es kaum noch Batterien mit 90V. Das nachfolgend gezeigte getaktete Netzteil ist optimiert für die Erzeugung von Hochspannung in Röhrenschaltungen.
Hier gibt es die komplette Beschreibung.
http://www.roehrenkramladen.de/Anodenbatterie/ab_text.htm
Wie man sieht ist einiger Aufwand nötig um die HF wieder los zu werden ;). Durchführungs Kondis, Blechgehäuse und Ferrite sind Pflicht für den Aufbau.
Salu Hans
Bierschinken:
Hallo,
mal ganz dumm gefragt; was machen die Durchführungskondensatoren und die Ferrite?
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln