Technik > Tech-Talk Amps
Amp goes Midi
Feierabendklampfer:
N'amb!
Zur Zeit bin ich mit meinem umgebauten PCL-Topteil recht glücklich und kann eine Menge guter Sounds abrufen. Aber eines fehlt mir noch, könnte man nicht die Potieinstellungen über Midi steuern? In den Achzigern gab es ja bei einigen Amps solche Ansätze (Dynacord und Engl), aber man hört so gut wie nichts mehr davon. Hat die Praxis dann doch nicht so super geklungen??? Mich würde mal interessieren wer Erfahrung mit diesen Teilen hatte und warum sie in der Versenkung verschwunden sind.
Stephan G.:
Hi, Folks!
Wie ich sehe sprichst Du die Amps an, die mit "Drehknöpfen" bedient wurden. Die Teile von H&K + Mesa/Boogie mit Tastensteuerung sind ja offensichtlich digital - also dem Publikum mit etwas "Tastenfetischismus" auf den Leib geschneidert. Die Teile mit Drehknöpfen waren vermutlich den meisten Leuten suspekt, da man sich nicht vorstellen konnte, wie die Potiänderungen (per MIDI) auf der Frontplatte - ohne 7-Segment-Anzeige - angezeigt werden sollen! (Erging mir ehrlich gesagt auch so!)
Beeindruckt hat mich in dieser Beziehung der Fender "Cyber Twin", der mit Motorpotis ausgestattet ist. So kann ich wie gewohnt erkennen, bei wieviel Uhr der Drehknopf steht. Allerdings sind die Motorpotis nicht in "verwertbaren", direkt einsetzbaren Widerstandswerten erhältlich. So können sie nur als Stellglieder benutzt werden - anstelle einer Klartextanzeige.
Übrigens tüftle ich gerade an einer Lösung, die so funktionieren soll und außerdem keine Halbleiter-Digitalpotis benötigt. Aber das ist noch ein langer Weg...
PLAY LOUD!!
Feierabendklampfer:
Hallo!
Ob Tasten oder Motorpoti, ich könnte mit allem zurechtkommen. Nur getestet habe ich einen solchen Amp nie. Mich würde interessieren ob vielleicht die Umschaltgeschwindigkeit zu langsam war oder was es für sonstige Probleme in der Praxis gab. Sonst hätten die Amps sich doch durchgesetzt? Röhrenklang bei digitaler Bedienung...
Killigrew:
Man könnte Potis nehmen und die hinten mit Schrittschaltmotoren steuern, so springen die Potis mit hilfe der Motoren auf die gewünschte Position :)
mfg :)
Stumpen:
hi
wenn mich nich alles täuscht, war der engl digitalamp in den 80igern auch mit motorpotis ausgestattet, bei der jetztigen e580 vorstufe läuft das wohl über jede menge optokoppler
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln