Technik > Tech-Talk Amps

Amp goes Midi

<< < (4/10) > >>

MatthiasH:
Hallo

wollte nur mal erwähnen das ich so einen Vollröhren Midi-Amp aus den 80er habe. Und zwar den Dynacord Reference 500 mit 16 Speicherplätzen. Der hat keine Motorpotis. Meiner Ansicht nach sind das normale Potis deren Wert irgendwo gespeichert wird und beim Programmwechsel abgerufen wird. Der Nachteil ist das ich nicht erkenne auf welchem Wert ein Poti eingestellt ist. Es gibt beim Programmwechsel keinerlei Verzögerungen. Der Sound des Amps ist meiner Meinung nach sehr gut. So gut das ich mein Rack mit JMP-1 + Engl Röhrenendstufe jetzt erst mal weggepackt habe und nach jahrelangem in der Ecke stehen jetzt wieder mit dem Dynacord spiele (Coverband, Top40). Wieso diese Dinger so selten sind und sich nicht durchgesetzt haben weiß ich auch nicht. Dynacord hat den nicht sehr lange gebaut. Außerdem steht halt Dynacord drauf und nicht Mesa/Boogie oder Marshall, vielleicht auch ein Grund.
Hab übrigens den Schaltplan davon.

Gruß
Matthias

Stephan G.:
Hi, Folks!
Ich meine die Dynacord-Jungs nehmen auch LDR's als Potis - hab ich mal bei einem Interview mit einem Techniker der Firma gelesen...
Hannes ist der Lösung locker auf die Spur gekommen, mit PWM ist eine derartige Regelung leicht aufzubauen - den C kann man sich aber wegen der geringfügigen Trägheit des LDR'S aber sparen - quasi ein eingebauter Tiefpass zur D/A-Wandlung ! (PWMler wissen, was ich meine!). Knackpunkt ist die massive Parameterstreuung innerhalb der Bauteilserie. Der kann man eigentlich nur mit "Industrietechnik" auf die Pelle rücken...

PLAY LOUD!!

Stumpen:
moin

wenn man das mit motorpotis lösen will, könnte man zwei reglereinheiten haben, so das man die einstellung vorwählt und dann zwischen den reglern hin- und herschaltet. dann hätrte man auch keine verzögerung mehr.

Stephan G.:
Hi, Stumpen (+Folks) !
Das würde ja bedeuten, dass ich ZWEI Schaltaktionen pro Kanalwechsel durchführen müsste?!? So eine Bedienung ist sehr umständlich. Ich meinte eigentlich, dass die Parameter sofort eingestellt werden und die Motorpotis "hinterherhinken".

PLAY LOUD!!

Stumpen:

--- Zitat von: heady am 15.09.2004 22:22 ---naja...aber Motorpotis nur als Anzeige, das wäre ja nix anderes als ein aufgemotzter Digi-Amp. Ich denke es geht um eine reine Röhrenschaltung mit "echten" (Motor-)Potis, die sich dann eben per Knopfdruck bzw. Midi-Befehl in eine gewisse gespeicherte Position bewegen.

--- Ende Zitat ---

sicher is das sehr umständlich, aber wenn man schnelle kanalwechsel mit motorpotis haben will, und keine anderen bauteile, wie LDRs im signalweg haben will, wär das ne möglichkeit, ich wollte das auch nur mal anmerken, würde ich so auch nich machen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln