Technik > Tech-Talk Amps

Amp goes Midi

<< < (8/10) > >>

snboy82:
Hallo

Darf ich mal erfahren wie das überhaupt geht....MIDI Interface? Ist das ein Bus System was das MIDI Signal in Binären Code umwandelt ist das nur mit µControllern(oder auch 8 Bit CPU) möglich?
Was sendet das MIDI Gerät eigentlich..? Wie funktioniert denn eigentlich das programmieren des Amps....?

Sorry, aber ich würde mal gern darüber mehr erfahren.

mfg
Sebastian

Afrobusch:
Also das Midisignal ist ja schon ein binärer Code sozusagen, und bei mir funktionierts so, dass der Midicontroller über nen Optokoppler am Dateneingang, quasi die serielle Schnittstelle, vom µC hängt, und dann werden die Nachrichten, die der Controller sendet vom µC ausgewertet...usw.
Ist zwar etwas laihenhaft erklärt, aber schaff heut keine genauere Erklärung mehr ;)

Grüße
Mathias

Eugen L.:
Hi,
Mich interesiert die sache jetzt auch wäre es nicht eventuel möglich ohne motor potis des zu machen? Wie bei dem Engl Savage oder Behringer Vamp? Die haben diese  "endlos potis" und rund herum LEDS und wen du wechselst leuchtet auf der positon auf die du gewechstelt hast die led beim entsprechenden poti.Könnte man sich nicht einfach so ein V-Amp kaufen schlachten und die midi Elektronik in den amp rein bauen den man midi fähig Machen möchte?

Gruß

Eugen

Zuppel:
Moin,
hab mal einige Jahre einen Engl Digital von ´84 gespielt.  ;D Der hatte keine Motorpoti´s (wie oben beschrieben), sondern hat sich die eingestellten Potistellungen in einen 32 Bit (!!!) Speicher geschrieben und dann die Sounds über aktive Widerstände erzeugt. Hat eigentlich ganz gut geklappt, also ich hatte keine Schaltzeitprobleme oder so..... 8)

Hab den Amp aber damals verkauft, weil er doch relativ nach "frühen 80´ern" klang- die Sounds wahren schon sehr ähnlich. Sehr geil wahr der claen und der Marshallbratz (klingt anders als ENGL heute). Problematisch bei dem Verstärker war der Speicher (SRAM´s gehen halt irgendwann nach 10-20 Jahren kaputt)- versucht mal so einen "kleinen" Speicherbaustein mit 12Volt zu bekommen. Der Röhrenteil war unproblematisch und ziemlich edel aufgebaut.

Also, um auf die Ausgangsfrage nach den alten Amps zu kommen- ich beiße mich ein wenig in den Hintern, dass ich den verkauft habe.


Gruß
Stefan

Music Man:
Hallo zusammen,

sehr interessantes Thema.
Ich habe diese Geschichte auch schon mal überlegt und habe mir auch vor ein paar Jahren eine Platine dafür gebaut. Diese ist für meinen JCM 900 von Marshall gedacht. Und zwar für die beiden Lautstärkeregler in der Vorstufe.
Ich habe dazu Analogschalter ICs (74HCT4066) benutzt. Diese schalten dann Widerstände in den passenden Werten ein oder aus. Das ist ein ähnliches Prinzip wie mit den Relais (s. weiter oben) nur ein bisschen billiger :-)
Wenn jemand an dem Schaltplan interessiert ist, melden. Den muss ich dann mal raussuchen.

Allerdings kann ich nicht sagen wie das vom Klang her ist. Ist noch nicht fertig  :D

Zum Ansteuern wollte ich ein µC 80535 benutzen. Ich hab da so ein Entwicklungskit mit MIDI Schnittstelle.
Das Projekt hab ich gerade wieder ausgegraben (lag ein paar Jahre auf Eis).

@Afrobusch: Wie hast du denn die Midi Schnittstelle bei deinem µC programmiert?
Bei meinem µC muss man in Ansi C Programmieren  ;D Ich hab da sooooo viel Ahnung von  ???

Ich hatte auch schon an Motorpotis gedacht, aber wenn die so Träge sind, wird das wohl eher nichts.

Gruß Music Man

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln