Technik > Tech-Talk VOX

BadHotSnake - Step-by-Step-Baubericht (BadCat HotCat Clone)

(1/15) > >>

phosgen:
liebe tt-gemeinde

vorwort:

nach langer zeit der drohung - nun ist es soweit! nach meinem erstlingswerk (Groove Tubes Trio Clone) habe ich mir den nachbau eines BadCat HotCat vorgenommen, den ich liebevoll BadHotSnake taufen werde. die schaltschema-vorlage, an der ich mich bediente, stammt von Mr. Class A - dir besten dank für die bereitstellung des plans, martin!

natürlich ist bereits eine menge über die hotcat geschrieben und disksutiert worden, auf den ich mich hier beziehe: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6365.0

ziel dieses threads ist, die vorbereitung, bau und inbetriebnahmestep-by-step zu dokumentieren, nachdem mr.class a seine beschreibung aus zeitgründen kurz hielt. dies als beitrag und dank an all jene im forum, von denen ich und viele von euch profitieren und lernen können. 

wie bereits auch schon in anderen step-by-step bauberichten im tt-forum, eröffne ich parallel einen Q&A thread, um diesen thread weitgehend für die dokumentation selbst vorzubehalten.

ein wort zur vorbereitung von amp-projekten im allgemeinen:

ich bin selbst noch nicht fähig, selbst mir einen 'wunschamp' zu entwerfen. deshalb ist nachbauen eine möglichkeit, zu lernen, zu verstehen und um nach zu voll ziehen, was in einer solchen kiste abgeht. inzwischen verstehe ich das eine oder andere, kann beurteilen, nachrechnen. der wichtigste faktor in der vorbereitung eines solchen vorhabens ist geduld und zeit, um sich möglichst viele hinweise, erkenntnisse anderer, antworten auf fragen in den zahlreichen beiträgen in diesem forum zu erarbeiten, zu sammeln. das schont mächtig die nerven der hier versammelten seniors und profis, welche ständig wiederkehrende fragen von newbies beantworten müssen.

arbeitssicherheit:

sorgfalt ist bei allen projekten gefordert, bei welchen mit hochspannung gearbeitet, egal, ob testaufbau oder finale implementation. bei arbeiten mit spannungen grösser 50VDC ist entsprechend vorsicht und respekt von nöten. joachim's beitrag 'sicheres arbeiten an röhrenamps (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=1395.msg8692#msg8692) ist pflichtlektüre!!!

planung:

grundlage war, wie eingangs erwähnt, mr.class a's baubericht seines hotcat clones. weitere sites, welche ich wärmstens empfehlen kann sind:

www.aikenamps.com --> tech info
www.valvewizard.com
www.roehrenfibel.com

um zu sehen, wie andere forumteilnehmer wie ihre amps zusammengeklopft haben, empfehle ich die threads über 'slo-100 clone'  oder 'mueller classic zu lesen. tolle berichte!

nebst dem bewältigen des lesestoffs habe ich mir selbst die baupläne angefertigt. nicht weil ich's besser kann, sondern, weil ich bewusster mich mit dem amp auseinandersetze. die arbeit führte auch dazu, dass ich gegenüber dem originalen schaltschema das eine oder andere leicht anders machen werde.

Aktualisierte Baupläne und Schaltschema, Version 1.3 per 4.4.2008
die aktualisierten dokumente habe hier untergebracht: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7717.msg68838#msg68838

phosgen:
der zweite teil der planungsergebnisse, shopping list

phosgen:
modifikationen gegenüber original schema:

primärstromkreis:

anstelle einer normalen kaltgerätebuchse habe ich eine kombination aus kaltgerätebuchse, gerätesicherung und netzfilter eingebaut.

sicherung des sekundärstromkreises (HT):

die sicherung des sekundärstromkreises erfolgt mit zwei sicherungen, die zwischen netztrafo und gleichrichtersektion liegen. sie sind jeweils am wicklungsende der hochspannungswicklung des netztrafos angeschlossen (nur eine sicherung nützt nichts!). diese sicherung dient zum schutz des trafos. die hintergründe zu dieser massnahme sind bei valvewizard nachzulesen.

standby schalter:

der standby-schalter kommt neu zwischen gleichrichtersektion und der siebung zu liegen. ein standby-schalter am CT angeschlossen, wie im originalschema, funktioniert zwar, wird aber von valvewizard nicht empfohlen. im standby-modus überrückt ein widerstand den schalter. dies bewirkt, dass beim einschalten von standby in den spielbetrieb die spannung und ströme nicht kurzfristig grösser werden. die elkos laden sich im standby-modus langsam und beim einschalten entsteht nicht ein wahnsinns-peak an spannung. ebenso wird parallel beim heizstromkreis im standby-modus die spannung auf etwa 50-60% der normalen heizspannung runtergefahren. die diode bewerkstelligt die spannungsreduktion und bewirkt, dass im standby-betrieb die röhren etwas geringer beheizt werden, was sich scheinbar positiv auf die lebensdauer auswirkt.

biasing (in arbeit)

die pentoden/trioden-umschaltung ist ein feature, das mr. class a dem amp verpasst hatte. es wurde jedoch der dumpfe klang im triodenmodus beklagt, was mit einer korrektur des arbeitspunktes der EL34 behoben werden könnte. insgesamt müssten vier biasing-optionen beachtet werden: class A zu AB in kombination  mit pentode/triode umschaltung. gegenwärtig bin ich bei den berechnungen, und dabei stellen sich immer wieder neue aspekte, die ich erst verstehen will. das ergebnis wird hier veröffentlicht, sobald die rechnerei abgeschlossen ist.

rohbau:

mein BadHotSnake wird in einer schicken hasenkiste wohnen, wofür ich mir ein headshell aus dirks manufaktur beschaffte. im gegensatz zum originalen hotcat, dessen chassis im headshell aufgehängt ist, wird meines stehend montiert. und deshalb, kaum angefangen eifrig zu bohren, habe ich den ersten fehler begangen: mist, das teil sollte ja spiegelverkehrt gebaut werden. na - ja - jetzt ist's halt seitenverkehrt.

inzwischen habe ich den rohbau weitgehend fertiggestellt, wie ihr seht. die frontplatte ist derzeit in auftrag gegeben; eine schwarz eloxierte aluplatte, welche mit dem laser graviert wird. deshalb sind auch die frontbauteile noch nicht eingebaut. die beschriftung der rückseite des chassis steht noch aus.

anstatt die schweren trafos und choke auf gummiringen lagernd zu montieren, habe ich diese teile auf 1.5 dicken filz gelagert, den man normalerweise für türpuffer verwendet. auf eine dampfung der röhrensockel habe ich verzichtet.

aufgrund des enormen gewichts des netztrafos muss man diesen unbedingt mit einer schiene befestigen; das alu-chassis wölbt sich ansonsten zu stark.

phosgen:
rückseite

phosgen:
frontseite

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln