Technik > Tech-Talk VOX

BadHotSnake - Step-by-Step-Baubericht (BadCat HotCat Clone)

<< < (2/15) > >>

phosgen:
blick ins innere

phosgen:
das wär's mal für heute!

für anregungen, reklamationen, und andere hinweise habe ich natürlich ein 'offenes gehör'.

cheers und gute nacht
/ martin

hillfried:
Hi Martin,

wow !!!!! Dein Bericht ist ja voll der Hammer. Da hast Du Dir ja richtig Gedanken und Arbeit gemacht. Hut ab und meinen vollen Respekt. Vor allem spart mir das beim Nachbau enorm viel Zeit :). Also vielen, vielen Dank und beste Grüße

Hilmar

phosgen:
hi there

@hillfried: das ist ja auch der sinn des forums; sich gegenseitig helfen und weiterbringen!

schutzleiteranschluss und starground

betreffend sicherheit und erdung elektrischer geräte habe ich im anhang ein sehr nützliches dokument (von peter dessler) bereitgestellt, das auch schon andernorts im forum referenziert wurde. es beschreibt vor allen dingen den korrekten aufbau von masse- und schutzleiterstützpunkten.

den schutzleiteranschluss habe ich an der seitenwand des chassis angebracht, so dass dieer sich in der nähe des starground befindet und die ströme vom starground weg von den baugruppen zum schutzleiter fliessen können. ich versuche mit dieser massnahme möglichen brummschleifen aus dem wege zu gehen. starground wie schutzleiteranschluess sind analog oben genannten dokument ausgestaltet: M4-schraube --> unterlagscheibe--> chassis --> kontaktunterlagsscheibe oder zahnkranzring --> ösen --> unterlagscheibe --> mutter --> konter-mutter.

dem starground habe ich bereits die lötösen verpasst.

wie ihr vielleicht schon anhand meiner pläne bemerkt habt, habe ich mir localgrounds festlegt. einige davon sind schon mit dem zentralen starground verbunden, und die noch nicht verbundenen erhalten eine verbindung masse-schiene der PSU, und zwar an dessen ende, dass sich am weitesten vom zentralen massepunkt sich befindet. die masse des lautsprecherausgangs wird wohl direkt zum starground geführt.

beim zusammenführen der lokalen massepunkte müssen die ströme und vor allen dingen potentiale beachtet werden, um brummschlaufen zu vermeiden. wie in der natur, ist es erst ein bächlein, dann können weitere bäche hinzu, es wird ein flüsschen, neue zuflüsse lassen das flüsschen zu einem fluss oder strom werden. d.h. je näher man zum starground kommt, umso grösser sollten die zugeleiteten ströme sein.

(nachtrag per 27.03.08)
es wurde gefragt, weshalb ich nicht alle GND-leitungen zum zentralen starground führe. nun gut - idealerweise ist das auch richtig, alle GNDs an einem im starground zu vereinen. dass ich nun eine kombination aus bus- und massestern implementiere, rührt aus der erfahrung, welche ich beim bau meines preamps gemacht hatte: als ich alle masseleitungen zum starground führte, war ein mässiges brummen ständiger begleiter. erst als ich die unten im schaubild dargestellte serialisierung von massesternen realisierte, hatte ich ruhe im system.

dennoch werde ich mein konzept leicht anpassen: der ideale "ground zero" befindet sich am input; dort herrschen die kleinsten potentiale vor. ich werde die masseführung weitgehend beibehalten, ausser: die GND leitungen ab eingangsbuchse werde ich auf's chassis führen, weil mir das idealer scheint, als diese dem bus zuzuführen. eine interessante diskussion zu diesem thema könnt ihr nachlesen: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6760.msg59391



phosgen:
bias-board (negative bias voltage supply) + HT sicherungen

anders als mein vorgänger, habe ich ein kleines bias-board mit eyelets gebaut. ein trim-poti auf einer windigen lötleiste geschweisst, ist nicht mein ding. ausserdem musste ich mir einen geeigneten platz für die zwei HT sicherungen finden. das kleine board ist stabil, so dass das einsetzen der sicherungen wie das trimmen der bias-spannung kein gefriemel wird. wichtig ist hierbei, dass der abstand zwischen den ösen grösser 2mm beträgt. auf dem board sind es nun effektiv 3.5mm abstand zwischen HT und 50V stromkreis, womit ich auf der sicheren seite bin.

auf dem bild sieht man hier noch die 'kleineren', schwarzen kondensatoren, welche 63V spannungsfestigkeit haben. ich habe diese inzwischen durch solche mit 100V spannungsfestigkeit ersetzt (vgl. übernächstes bild).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln