Technik > Tech-Talk VOX

Q&A zu BadHotSnake step-by-step-Baubericht

<< < (2/13) > >>

phosgen:
ich bin selbst überrascht, wie schön sich PTP bauweise sich umsetzen lässt. das gefriemel ist weit weniger dramatisch als ich befürchtete. in drei dimensionen den amp zusammenschweissen erfordert ein wenig planung, wie und wann man die bauteile anbringt, denn unter umständen kann man sich den zugang zu den lötstellen mitunter verbauen.

zum stilbruch: hätte ich die zwei HT-sicherungen nicht vorgesehen (das ist meine modifikation gegenüber dem original), dann hätte ich das bias poti wohl auf lötleiste gepflastert. wer aber schon die kunststoffkappen der sicherungshalter abnehmen musste weiss, dass man an diesen oft recht kräftig rütteln und ziehen muss, um diese zu entfernen. deshalb wollte ich eine stabile standfläche für die sicherungshalter schaffen.

mac-alex_2003:
Servus,

Respekt, Dein Aufbau sieht klasse aus!

Mit P2P lässt sich schon schön arbeiten, irgendwann wird es halt dann doch ein bischen eng...  ;D
Anbei mal zwei Fotos eines Amps, den ich in der Badcat-Verdrahtungs-Art für den Gitarristen von Lizard erstellt habe.
Da der Amp über zwei Kanäle, FX-Loop, und noch ein paar Schaltereien verfügt, habe ich ähnlich wie Du die notwendigen Relais auf
kleinen Eylet-Boards montiert. Ist dann zwar nicht mehr ganz P2P, aber auf jeden Fall besser, als diese mit Heißkleber ans Chassis
zu pappen.

Pass beim Netztrafo ein bischen auf. Ich hab ja den gleichen von W***er eingesetzt. Durch die nach innen offene Bauweise streut
der unheimlich. Mir hat er sogar 5cm vor dem Erdungspunkt in einen dicke Masseleitung reingestreut. Nach dem Verlegen war dann
zwar Ruhe, nur war das Suchen recht aufwändig, wie das bei Masseproblemen halt meistens so ist ...

Viele Grüße und viel Erfolg beim Aufbau,
Marc

P.S.: Die Fotos sind noch vor der Testphase entstanden, ein paar Bauteile sind daher nicht 100%ig gerade. Danach hats mir aber leider
für Fotos nicht mehr gereicht  :(

phosgen:
hi mac-alex

beim netztrafo habe ich mir schon überlegt, dem auch innen eine kappe zu verpassen, allerdings mehr als schutz, um versehentliches berühren der kontakte des trafos zu vermeiden.

meinst du eine metallabdeckung würde abhilfe für die von dir benannten einstreuungen schaffen?

danke für die pixes und den hinweis.

cheers
/ martin

mac-alex_2003:
Hm, eine Kappe könnte da schon helfen. Nur ist die Gefahr, dass die Lötösen dann daran zu streifen zu groß. Von daher würde
ich es lassen (v.a. weil Du auch keine EI120 Kappen so einfach finden wirst) und schauen, dass alle empfindlichen Leitungen
(eben auch Masseleitungen von der Endstufe) nicht gerade am Trafo vorbeigehen. Ich habe meine dann einfach unter den Elkos
durchgelegt und Ruhe war.

Viele Grüße,
Marc

Dr. Nöres:
Hi Marc, sehr geiler Aufbau den du da gemacht hast! Geht der Amp auch in "Serie" bei Müller Amplification? Würde dein Programm doch prima abrunden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln