Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Erfahrungen/Tipps für Power MOS FET? Hoschi? Powerscaling
bazookajoe:
Teile liegen schon da und ich werde hoffentlich in den nächsten Wochen mal dazu kommen das zu testen und dann berichten.
Ich werde damit beginnen den ganzen Amp zu regeln, mit der Regelung nur der Endstufe bin ich aber jetzt doch nach genauerem Lesen
wieder verwirrt - ich habe darüber nachgedacht warum das hier "Schirmgitterregelung" genannt wird und dann erst bemerkt daß in dem Plan von "Rockopa" wirklich nur dieses über diese Schaltung versorgt wird - und die Anode bleibt auf voller Spannung???
Wenn ich das Teil vor den ganzen Amp schalte wird ja auch Anode und Schirmgitter runtergeregelt, folglich hätte ich das wenn ich nur die Endstufe
regeln will auch so geschaltet daß Anoden und Schirmgitterspannung geregelt wird.
Ich möchte im Endeffekt vermutlich nur die Endstufe regeln weil das ein Amp sein wird der Federhall hat und ich weiß nicht ob der mit 50 V noch funktioniert - aber ich werde auch das ausprobieren.
Sieht so aus als werde ich der erste sein, der alle Varianten ausprobiert.
Rockopa58:
Warum mußt Du das "alles" ausprobieren?
Wenn Du weißt, was Du möchtest kannst Du doch auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen. Dazu sind solche Foren ja da. ;D
Was ich Dir auf die PN geantwortet habe geht auch zusätzlich aus nem Link von Hoschi klar hervor.
Such mal weiter vorne und mach Dich schlauer ;)
Gruß
Peter
bazookajoe:
Vielen Dank für die Hilfe, und ich werde zum wiederholten Male alle links lesen.
Verschiedene Varianten werde ich deshalb ausprobieren, weil eben noch keine für mich verwertbaren Erfahrungen gekommen sind.
El Martin:
:gutenmorgen:
Bazookajoe, vergiss nicht, Deine Ergebnisse zu posten. Das nützt vielleicht anderen auch. Auch wenn was nicht funktionierte, hilft es manchmal weiter. ??? :o ;D
Meine Entstehungsthreads sind zwar meist sehr lang und wirr (Irrwege inklusive), aber hie und da steckt doch mal Info (Brutto :) drin.
OK, es ist mühsam zu lesen. Ohne Fleisch kein Preisch...
Ist eben ein anderer Ansatz, als aus der Sicht des fertigen feinabgestimmten Amp eine bebilderte Rückschau zu machen. (Nix gegen diese Art Thread, da kann man schneller was finden)
Ciao
Martin aka Stalinorgelkurt (scnr, bin eigentlich Pazifist)
PS: ob ich mir mal Pazifistentrafos besorge? OK, der ist arg insider ...
bazookajoe:
EDIT: ich schreib das nochmal etwas kürzer:
Was spricht eigentlich dagegen einfach einen sehr großen Widerstand vor das Schirmgitter zu setzen ?
Der Autor der ursprünglichen "G2 Scaling" Website hat dort geschrieben daß er anfangs ein 470 K Poti verwendet hat um die Schirmgitterspannung zu reduzieren.
Ich habe kürzlich aus Sicherheitsgründen einen neuen Netztrafo in meinen alten Champ eingebaut (weil da ein abenteuerlich verdrahteter 220:110 Volt Vorschalttrafo drin war). Nachdem dann die Spannungen nicht ganz lt. Schaltplan waren habe ich mit den Power Supply Widerständen experimentiert.
hier mal ein Link zum 5C1 Schaltplan: http://www.schematicheaven.com/fenderamps/champ_5c1_schem.pdf
Den 25 K Widerstand habe ich erst mal auf 10 K reduziert weil meine Spannungen etwas zu niedrig waren,
nachdem ich dann gesehen habe daß von dort Schirmgitter und die Vorstufenröhre versorgt werden habe ich ihn stufenweise erhöht bis auf 1 M.
Dann lagen 55 V am Schirmgitter die anderen Spannungs und Stromwerte waren natürlich neben den Spezifikationen.
Der resultierende Klang ist für mich aber durchaus brauchbar und die Lautstärke absolut Wohnzimmertauglich.
Was spricht also gegen einen sehr großen Schirmgitterwiderstand (oder im Filterglied) ?
Ich frage mich auch warum man bei diesem Amp so einen großen Widerstand gewählt hat und damit die Schirmgitterspannung im Vergleich zu anderen Amps deutlich niedriger ist als die Anodenspannung. Wollte man da nur noch ein Filterglied sparen oder ist das auch aus Soundgründen Absicht?
Bei Valvewizzard habe ich gelesen daß eine niedrigere Schirmgitterspannung "cleanen Headroom" reduziert - das kann ich aus Hörversuchen bestätigen und kommt absolut meinen Soundvorstellungen entgegen.
Über Erfahrungen mit der in diesem Thread beschriebenen "VVR" Schaltung werde ich an dieser Stelle berichten.
und nochmal EDIT nach einem Samstagnachmittag in meinem Amp: Nur Poti vor Schirmgitter geht nicht, wird sehr "fuzzy" wahrscheinlich weil Vorstufe unverändert bleibt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln