Technik > Tech-Talk Amps

Noch ein Müller Classic, oder "Die Rückkehr des Cloners" - Episode 3

<< < (8/10) > >>

Tim:
Hallo,

da kann man sich gar nicht satt gucken finde ich. Extrem sorgfältige Arbeit, da bekommt man richtig Lust selbst mal wieder einen Amp zu bauen!  8)

lg
Tim

mac-alex_2003:
Tststs, was hast Du denn da für einen Cut in das Bias-Board gemacht ?
Inzwischen mache ich diese Stelle mit einer Litze, da es hier je nach Toleranzlagen wirklich eng werden kann...

Ansonsten sieht der Amp wirklich sehr lecker aus, super saubere Arbeit.

Mach Dir wegen MZ1 keine Gedanken, das ist auch bei mir jedesmal ein doch recht fummeliger Punkt. Länger Leitungen helfen dabei ganz gut  ;D

Wenn Du aber des Netzteil getestet hast, dann brauchst Du an die Stelle auch eigentlich nie wieder ran.

Wenn Du den Amp mal anwirfst: Der Classic reagiert ordentlich auf die verwendeten Röhrentypen. Die beste Ausgangsbasis erhälst Du mit den vorgeschlagenen Typen, die dabei waren. Claus kann da inzwischen fast ein Lied von singen, da er recht viel probiert hat...

Viele Grüße und weiterhin soviel Spaß beim Aufbau des letzten Bausatzes!

Marc

Dr. Nöres:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.06.2008 02:35 ---Tststs, was hast Du denn da für einen Cut in das Bias-Board gemacht ?
Inzwischen mache ich diese Stelle mit einer Litze, da es hier je nach Toleranzlagen wirklich eng werden kann...

--- Ende Zitat ---


Mann, Dir entgeht aber auch wirklich gar nichts ;D, Ja, das kommt davon, wenn man die Anleitung nicht richtig liest. Ich habe nämlich die innere Kontermutter vom Full/Half und Sweet/Punch Schalter nicht ganz nach unten gedreht, sondern die Schalter so eingebaut, dass die äußere Rändelmutter bündig mit dem Ende des Gewindekonus abschließt. Habs natürlich wegen der Optik so gemacht, mit dem Resultat, dass das Biasboard nicht mehr richtig reinpasste, obwohl ich die schräg verlaufende Drahtbrücke am Full/Half Schalter schon so eng an den Schalter gelötet habe, wie möglich. Da aber quasi nur ein knapper Millimeter fehlte, habe ich einfach eine schmale Schlüsselfeile genommen und eine Rille in das Biasboard gefeilt. :angel:

mac-alex_2003:
Hm, dann reichts wirklich nicht ganz. Ich dreh die innere Kontermutter auch deshalb immer ganz runter, damit sich später bei Vibrationen diese nicht lösen kann.
Die Verschraubung hält so einfach besser.

Viele Grüße,
Marc

cliff:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.06.2008 02:35 ---Tststs, was hast Du denn da für einen Cut in das Bias-Board gemacht ?
Inzwischen mache ich diese Stelle mit einer Litze, da es hier je nach Toleranzlagen wirklich eng werden kann...

Ansonsten sieht der Amp wirklich sehr lecker aus, super saubere Arbeit.

Mach Dir wegen MZ1 keine Gedanken, das ist auch bei mir jedesmal ein doch recht fummeliger Punkt. Länger Leitungen helfen dabei ganz gut  ;D

Wenn Du aber des Netzteil getestet hast, dann brauchst Du an die Stelle auch eigentlich nie wieder ran.

Wenn Du den Amp mal anwirfst: Der Classic reagiert ordentlich auf die verwendeten Röhrentypen. Die beste Ausgangsbasis erhälst Du mit den vorgeschlagenen Typen, die dabei waren. Claus kann da inzwischen fast ein Lied von singen, da er recht viel probiert hat...

Viele Grüße und weiterhin soviel Spaß beim Aufbau des letzten Bausatzes!

Marc

--- Ende Zitat ---


Genau diesen Cut habe ich auch ins BiasBoard gemacht. :D

@Sören: Wirklich eine sehr saubere Arbeit. Viel besser geht es meiner Meinung nach nicht.
Weiter so. Bin schon auf das Endergebnis gespannt.

Viele Grüße, Klaus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln